Die LED-Matrix ist der Bildschirm des Calliope mini.
Alle 25 LEDs können rot leuchten. Es lassen sich
Texte, Symbole und sogar Animationen anzeigen.
In dieser Einheit lassen wir eine Rakete auf dem Bildschirm des Calliope mini starten!
Kategorie | Grundlagen |
Schulstufe | SEK1, GS |
Schwerpunkte | Variablen, Sequenz |
- Lass eine Rakete auf der LED-Matrix steigen.
- Du musst wie ein Trickfilmprofi in Einzelbildern denken.
- Bringe die Befehle in die richtige Reihenfolge
Wenn du die erste Aufgabe geschafft hast, dann kannst du die Geschwindigkeit der Rakete mit einer Pause variieren:
- Füge hinter jeder Zahl eine Pause ein.
- Verlängere die Pausen, indem du den Wert der Millisekunden (ms) erhöhst.
Hier findest du Informationen zu dem Ansteuern der LED-Matrix und weiteren Grundlagen.
TIPP: „ms“ bedeutet Millisekunde.

Für die Scratch Programmierung am Computer wird der Calliope mini Blocks Editor verwendet. Für die Programmierung mit dem iPad wird die Calliope mini Blocks App benötigt. Alle Informationen sowie die ersten Schritte gibt es auf der Webseite.
Du weißt schon Bescheid und möchtest direkt loslegen?
Hier kannst du dir das Scratch-Startprogramm (blocks.hex) herunterladen und deinen Calliope mini startklar machen!
Bei dieser Übung benötigst du keine Schleife!
Nur durch Testen und Ausprobieren erfährst du,
welche Geschwindigkeit die richtige für dich ist.
Programmierer:innen sind sehr gerne bequem.
Anstatt immer wieder in jedem Pause Befehl die
Geschwindigkeit zu ändern, kannst du
es dir viel einfacher machen.
Verwende eine Variable, um die Geschwindigkeit
deiner Animation zu bestimmen und bequem
anzupassen.
Die Bilder können auch in einer Funktion oder Liste abgespeichert werden und dann abgerufen werden. Um eine Animation mehrfach abzuspielen, kannst du Schleifen verwenden.
