
Teamarbeit!
Doch wer gehört zu Team A und wer zu Team B?
Der Calliope mini hilft dabei, alle Schülerinnen und Schüler zufällig in zwei Teams einzuordnen.
Kategorie | Funk |
Schulstufe | SEK1 |
Schwerpunkte | Variablen, Listen, Funktionen, Bedingungen, Ereignis |

Für diese Projekt werden zwei unterschiedliche Programme benötigt:
Das erste Programm ist das Sende-Programm , es teilt den verschiedenen Calliope mini im Klassenraum ihren Buchstaben (A oder B) zu.
Das zweite Programm ist das Empfangen-Programm und zeigt allen Beteiligten die zugeteilte Gruppe auf dem Calliope mini an.

Alle Schüler:innen bekommen einen individuelle Funkgruppe mitgeteilt. Diese Funkgruppe stellen sie auf ihrem Calliope mini ein. Dafür stellen stellen zwei unterschiedliche Versionen des Empfangen-Programms bereit:
Empfangen - Funkgruppe vorab festlegen (einfach)
Hier stellt jede:r Schüler:in den Calliope mini individuell ein, indem die Funkgruppe im Programm festgelegt wird.
Über die Taste A lässt sich die eingestellte Funkgruppe zur Kontrolle anzeigen.
Empfangen - Funkgruppe über die LED-Matrix einstellen (komplex)
Hier schreiben alle Schüler:innen das selber Programm, mit dem sie die individuelle Funkgruppe über die Tasten A und B einstellen können.
Weitere Informationen zur Verwendung des Funks findest du hier:
Übertrage deinen Code auf den Calliope mini und teste ihn. Durch das Drücken der Reset-Taste wird das Programm erneut ausgeführt.
Überprüfe im Multieditor.
Importiere dazu im linken Fenster das Sende-Programm und im rechten Fenster das Empfange-Programm.
Beachte bei der Einstellung der Funkgruppe, dass auch nur diese Funkgruppe angezeigt wird und du eventuell mehrfach beim Sende-Programm die A Taste drücken musst.👀
Empfangen
Programmiere eine Lösung, um zu verhindern, dass der Wert der Variable „y" nicht kleiner als 0 und nicht größer als 4 wird.
Wie könnte eine Auswahl für Gruppen mit mehr als 25 Personen funktionieren?
Wie könnte das Programm verkürzt werden?