Das Model benötigt zwar eine Vielzahl von verschiedenen Komponenten, ist im Aufbau dafür schnell zusammengesetzt und benötigt kaum Werkzeug. Abgesehen vom 3D-Drucker ...
3D-Drucker
- 1x Grundplatte (Druckzeit: 120min)
- 1x Servo-Halter (Druckzeit: 20min)
- 1x Servo-Adapter (Druckzeit: 20min)
- 1x Deckel (Druckzeit: 180min)
- 1x Vogel (Druckzeit: 40min)
- 1x Flügel_rechts (Druckzeit: 35min)
- 1x Flügel_links (Druckzeit: 25min)
Summe Druckzeit: 7h20min
Alle 3D-Dateien können ohne Stützstrukturen gedruckt werden. Die Druckzeiten beruhen auf einer Schichthöhe von 0.25mm und einer Druckgeschwindigkeit von 80mm/s und sollen einen Überblick über den Druckaufwand geben, können aber natürlich je nach Drucker und Druckeinstellungen variieren.
Download einer ZIP-Datei mit allen Teilen im STL-Format:
Druckdateien CO2-Vogel
Elektronik
- 1x Calliope mini inklusive USB-Kabel
- 1x SCD40 Sensor inklusive Grove-Kabel
- 1x 180° Servomotor
- 1x Adapterkabel für den Servomotor oder einfache Jumperkabel
Die Links sind Beispiele – die Bauteile bekommst du natürlich auch bei anderen Anbietern.
Hardware
- 8x Schrauben M3x12 (oder länger)
- 8x Muttern M3
- 1x Schraubenzieher


-
Befestige den Calliope mini mit zwei Schrauben und zwei Muttern an der Grundplatte. Die Schrauben werden immer von unten durch die Grundplatte eingesetzt.
-
Befestige den Servo-Halter mit zwei Schrauben und zwei Muttern an der Grundplatte. Stecke den Servomotor in die Halterung und fixiere ihn mit einer Schraube aus dem Servo-Zubehör.
Verbinde die Kabel des Servomotors mit der Pinleiste des Calliope mini – hierfür benötigst du entweder das Adapterkabel, Jumperkabel oder du lötest die entsprechenden Pins an. Das braune Kabel kommt an GND, das rote an VCC und das orangene an P0. -
Der CO2-Sensor wird auf der Erhöhung mit zwei weiteren Schrauben und Muttern befestigt. Das Grove-Kabel wird am linken Grove-Konnektor A0 des Calliope mini eingesteckt.





-
Schraube den Servo-Adapter mit der mitgelieferten Schraube des Servomotors an der weißen Welle fest. Achte darauf, dass du den gedruckten Adapter so befestigt, dass die Welle des Servomotors am Anschlag der möglichen Rotation ist (vorsichtig bis zum Anschlag drehen und dann befestigen).
-
Setze zum Schluss zwei Muttern in die Innenseite des Deckels ein und platziere den Deckel auf der Grundplatte. Von der Unterseite können zwei Schrauben durch die Grundplatte in die eingesetzten Muttern geschraubt werden.
Zum Schluss nur noch die Flügel durch das Loch im Vogel stecken und den Aufbau auf den Servo-Adapter drücken.
Fertig!
- Im ersten Schritt werden die notwendigen Erweiterungen geladen: CO2-Sensor-SCD40 und Servo.
Klicke dafür auf Erweiterungen und wähle beide Pakete aus.

- Das Programm arbeitet mit einem festgelegten Minimalwert von 1000 und einem Maximalwert von 2000 ppm für den CO₂-Gehalt. Liegt der gemessene Wert unter 1000, bleibt der Vogel ganz oben (12 Uhr); bei Werten über 2000 bewegt er sich ganz nach unten (6 Uhr). Für die Werte dazwischen sorgt ein Mapping-Block („verteile“) für den richtigen Servowinkel. Alles zusammen ist in einer Schleife eingebettet, die alle 30000 ms (also alle 30 Sekunden) ausgeführt wird.

Den Programmcode findet ihr hier:
Programmcode
Das Projekt lässt sich mit allen Versionen des Calliope mini umsetzen. Für den Anschluss des Servomotors kann es hilfreich sein, eine Pinleiste an den Calliope mini V1 & V2 zu löten oder ein Adapter-Kabel mit Krokodilklemmen zu verwenden.
Eine alternative Version dieses Projekts nutzt eine Acrylplatte als Deckel, um den inneren Aufbau des Vogels zu präsentieren. Außerdem wird der Deckel durch eingesetzte Magneten gehalten, die während des Druckprozesses eingesetzt werden. Die Dateien findest auch im Ordner Druckdaten:
Druckdateien CO2-Vogel