Wer kennt die Antwort und buzzert zuerst? Hier wird der Calliope mini in einen Buzzer verwandelt - eine perfekte Grundlage für ein Quiz-Spiel. Testet eure Reaktionsfähigkeit!
| Kategorie | Funk | 
| Schulstufe | SEK1 | 
| Material | 3 Calliope mini | 
| Schwerpunkte | Variablen, Ereignis, Verzweigungen, Funk, Erweiterungen | 
Der Quizz-Buzzer besteht aus 3 Programmen:
Spieler:in 0, Spieler:in 1, Quizz Master
Spieler:innen - Tasten belegen und Antworten senden!
Wird für die Antwort A  Knopf A gedrückt, wird der Buchstabe A und die Kandidat:innennummer 0 an den Quizmaster gesendet.
Wird für die Antwort B Knopf B gedrückt, wird der Buchstabe B und die Kandidat:innennummer 0 an den Quizmaster gesendet.
Quizz Master - Tasten belegen und neu starten
Werden die Knöpfe A und B gleichzeitig gedrückt, wird die Variable „status“ zurückgesetzt, die RGB LED ausgeschaltet  und auf dem Display erscheint ein „?. Jetzt kann eine neue Frage gestellt werden.
Quizz Master - Antworten auswerten
Werden Daten aus der Gruppe empfangen, wird als Erstes der Status abgefragt und auf „1“ gestellt.
Tipp: Die erste Antwort entscheidet und blockiert weitere. Diese Bedingung sorgt dafür, dass kein weiterer Befehl innerhalb der Klammer ausgeführt wird.
Die Farben identifizieren die Kanditat:innen.
Ist der empfangende Wert 0, leuchtet die RGB LED „Violett“ ansonsten „Gelb“.
Als Letztes wird die übertragene Antwort angezeigt - A oder B .
Hier findest du Informationen zu dem Senden von Nachrichten und weiteren Grundlagen.
- Befehle beim Start der Anwendung einmalig ausführen lassen
 - Bestimmte Tastenereignisse für Taste A, B und A+B festlegen
 - Die Funk-Codeblöcke lädst du unter Fortgeschritten -> Erweiterungen -> Radio(Funk) in deine Bibliothek.
 

- Eine Funkgruppe festlegen
 - Die Funkstärke festlegen
 - Ein Wertepaar mit Funk senden
 - Ein mit Funk gesendetes Wertepaar empfangen
 - Variablen müssen angelegt und initialisiert werden
 - Variablen müssen hochgezählt werden
 - Variablen anzeigen lassen
 - Variablen verwenden
 - Eine Bedingte Abfrage für verschiedene Aktionen definieren
 - Werte abfragen und vergleichen
 
Wichtig! Achte auf die Funkgruppe :) und merke dir, wer Spieler:in A und wer B ist.
Wichtig! Achte auf die Funkgruppe :) und merke dir, wer Spieler:in A und wer B ist.
- Befehle beim Start der Anwendung einmalig ausführen lassen
 - Bestimmte Tastenereignisse für Taste A, B und A+B festlegen
 - Eine Funkgruppe festlegen
 - Die Funkstärke festlegen
 - Ein Wertepaar mit Funk senden
 - Ein mit Funk gesendetes Wertepaar empfangen
 - Variablen müssen angelegt und initialisiert werden
 - Variablen müssen hochgezählt werden
 - Variablen anzeigen lassen
 - Variablen verwenden
 - Eine Verzweigung / Abfrage für verschiedene Aktionen definieren
 - Werte oder Zustände abfragen und miteinander vergleichen
 
Eine Beschreibung der einzelnen Programmier-Blöcke gibt es hier.
Wichtig! Achte auf die Funkgruppe :) und merke dir, wer Spieler:in A und wer B ist.
- Da in Open Roberta keine Wertepaare als Nachricht versendet werden können, muss jede Möglichkeit aus Antwort und Spieler:in per Funk versendet und abgefragt werden: 2 Antworten und 2 Spieler:innen, ergibt 4 Abfragemöglichkeiten in einer wenn-/dann-Verzweigung.
 
- Wurden die 3 Calliope mini auf den gleichen Funkkanal gesetzt?
 - Haben die beiden Spieler:innen unterschiedliche IDs/Zahlen, welche als letztes Wertepaar gesendet werden?
 - Wird die RGB-LED beim Master nur angeschaltet, wenn auch eine Nachricht empfangen wurde?
 
          
        

                Lizenziert unter