CALLIOPE TAG | 2025

Freitag, der 10.10. ist dieses Jahr Calliope Tag!
Interessierte und Fachleute unterschiedlicher Bereiche des Bildungswesens aus dem ganzen Bundesgebiet kommen zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und den Status der angewandten Informatik im Bildungssystem zu diskutieren.
In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops werden Neuigkeiten zum Calliope mini, Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtsmaterialien vorgestellt und ausprobiert, sowie der aktuelle Stand des Pflichtfachs Informatik in den Ländern thematisiert.

Es ist keine Anmeldung mehr möglich.

Bau deine eigene Calliope mini Figur!

So geht's

Programm

09:30 - 10:00Anmeldung & Willkommen mit Kaffee
10:00 - 10:15Begrüßung
Allianz für informatische Bildung Daniel Krupka und Michael Vollmann
Eröffnung
Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D. (Calliope Beiratsvorsitzende)
10:15 - 11:15Keynotes
Pascal Hetze Programmleiter Stifterverband
MINT- Bildung in Deutschland: Kür und Pflicht für Exzellenz und Chancengerechtigkeit
Anke Domscheit-Berg MdB a.D.
Digitale Souveränität als Bildungsziel in schulischer und außerschulischer Bildung
Jørn Alraun Geschäftsführer Calliope gGmbH
Calliope – Einblick und Ausblick
11:15 - 11:30Kaffeepause
11:30 - 12:15Workshop Sessions
Anne Looks und Tom Wiedemann App Camps
Einstieg in den Calliope mini Blocks Editor (Scratch)
Maciej Wojnicki Lofi Robot
Calliope mini Cardboard Robots (EN)
Lucas Warnecke Didaktik der Informatik Georg-August-Universität Göttingen und Judith Boine XLAB Göttingen
Smart-Home in Echtzeit: Sensoren per WLAN ins IoT-Netz
Max Romanik und Anne-Maria Schmer Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung | Universität Bielefeld
Entwicklung eines smarten, halbautomatisierten Terrariums für den Klassenraum
Hugo Wöhrl und Jørn Alraun Calliope gGmbH
GameKit – Calliope mini Spieleprogrammierung in MakeCode Arcade
12:15 - 12:45Networking Pause
12:45 - 13:30Mittagspause / Marktplatz
13:30 - 14:15Workshop Sessions
Gerd Rühle Mit Rat & Tat DigKomp e.v und Hugo Wöhrl Calliope gGmbH
Datalogger – Daten messen, speichern, verarbeiten
Christian Heinz Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
IoT mit dem Calliope mini und Thingsboard
Judith Boine XLAB Göttingen und Lucas Warnecke Didaktik der Informatik Georg-August-Universität Göttingen
Calliope@SmartHome – Sensoren & Aktoren mit Python programmieren
Maciej Wojnicki Lofi Robot
Calliope mini Cardboard Robots (EN)
Amando Pascotto, Juri Wolf und Jørn Alraun Calliope gGmbH
Calliope mini und KI
14:15 - 14:50Blitzlichter
Juri Wolf Calliope gGmbH
Calliope Campus
Silke Schick Betzold/Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Vom Projekt zur Wirkung: Erfolgreiche Kooperation Medienzentren und Wirtschaft Digital Making Places (NRW) und Digitale Schule - Robotik in der Grundschule (BW)
Anja Tempelhoff Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
RoboCup Junior – Berlin
Stefan Platzek Berliner Senatsverwaltung Leiter Stabsstelle IT-Datenmanagement
Das 11. Pflichtschuljahr und seine Umsetzung in Berliner Ankerschulen
14:50 - 15:00Abschluss
15:00Ende

Workshops

Workshop Sessions - 11:30 - 12:15

In diesem Workshop erkunden wir den Calliope mini Blocks Editor. Mit diesem Editor programmieren wir den Calliope mini mit Scratch. Wir führen kurz in den Editor ein, im Anschluss könnt ihr mithilfe unserer Lernkarten ein kleines Fangspiel entwickeln. Der Workshop ist ideal für Lehrkräfte, die schon mit Scratch gearbeitet haben und Calliope mini und Scratch verbinden wollen.

Hands-on workshop designed for teachers, where we’ll explore the fundamentals of building cardboard robots powered by Calliope mini. Learn how to integrate simple mechanics with electronics and take it a step further by incorporating AI tools for image recognition or face tracking.
In this session, you’ll:

  • Build a functional cardboard robot with Calliope mini
  • Experiment with motors, sensors, and simple programming
  • Discover engaging ways to introduce robotics and AI concepts to students

No prior experience required. This workshop is perfect for educators looking to bring creative, low-cost, and interactive STEAM projects into their classrooms.

Der Workshop zeigt, wie der Calliope mini Sensordaten erfasst und direkt ins Internet der Dinge (IoT) überträgt.
Mit dem BME680-Sensor werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck gemessen.
Ein WLAN-Modul verbindet den Calliope mit einer IoT-Plattform, auf der die Messwerte in Echtzeit dargestellt werden.
Ein OLED-Display ermöglicht zusätzlich die lokale Anzeige der erfassten Daten.
Am Ende steht ein funktionierendes Mini-Smart-Home-Monitoringsystem.

Es wäre super, wenn du dir vorab einen kostenfreien Account bei Thingspeak einrichten würdest.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden kennen, wie mit Hilfe von Calliope mini ein smartes, halbautomatisiertes Terrarium für den Klassenraum designt und programmiert werden kann.
Hierzu wird zunächst in den Umgang mit der Programmieroberfläche MakeCode eingeführt. Anschließend werden verschiedene Sensoren und Aktoren vorgestellt. Alle Teilnehmenden sollen außerdem aktiv werden und ausprobieren, wie mit Hilfe verschiedener Komponenten und Calliope mini abiotische Faktoren im Terrarium überwacht und reguliert werden können. Wir schließen mit der Vorstellung eines vollständigen Beispielterrariums und weiterer Projekte, die Elemente des Biologie- und Informatikunterrichts verzahnen.

Wir haben die Gelegenheit mit dem bald erscheinenden GameKit zu spielen! Dabei schauen wir uns das GameKit genauer an und geben einen Einblick in die Möglichkeiten der Spieleprogrammierung mit dem Calliope mini in MakeCode Arcade.

Workshop Sessions - 13:30 - 14:15

Mit Calliope mini V3 wird mit dem DataLogger möglich erhobene Daten auf dem Calliope mini zu speichern und extern auszuwerten. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Blöcke der Erweiterung, Beispiele der Nutzung. Sie können eines von drei Beispielen zum Thema Beschleunigung selbst erstellen und ausprobieren. Darüberhinaus gibt es ein kurzer Einblick in die Erweiterung "Power".

Internet der Dinge - Der Calliope mini dient als Schnittstelle zwischen Sensoren und dem Internet. Ein WLAN-Modul “macht” den Calliope mini internetfähig. Die Sensordaten werden an ein Thingsboard (Cloud) gesendet und entsprechend dargestellt.

Im Mittelpunkt steht die Programmierung von Smart-Home-Funktionen mit der MicroPython-Umgebung von Calliope.
Die Sensordaten des BME680 werden erfasst, ausgewertet und als Grundlage für automatisierte Steuerungen genutzt.
Die Pythonprogrammierung verbindet Sensorik und Aktorik, um Motoren anzusteuern und LED-Stripes zu kontrollieren.

Hands-on workshop designed for teachers, where we’ll explore the fundamentals of building cardboard robots powered by Calliope mini. Learn how to integrate simple mechanics with electronics and take it a step further by incorporating AI tools for image recognition or face tracking.
In this session, you’ll:

  • Build a functional cardboard robot with Calliope mini
  • Experiment with motors, sensors, and simple programming
  • Discover engaging ways to introduce robotics and AI concepts to students
    No prior experience required. This workshop is perfect for educators looking to bring creative, low-cost, and interactive STEAM projects into their classrooms.

Zum Thema Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz führen wir u.a. einige Experimente in der ML-Machine Umgebung durch und arbeiten mit Teachable Machine. Es werden individuelle Bewegungsmuster aufgezeichnet, Modelle trainiert und evaluiert. Ein angewandter Einstieg in das Maschinelle Lernen mit dem Calliope mini.

Veranstaltungsdatum

Freitag, 10. Oktober 2025
9:30 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

KiezLab im EDGE East Side Tower
Tamara-Danz-Straße 13
10243 Berlin

Kontakt

Bei Fragen oder Anmerkungen rund um die Calliope-Tag melde dich gerne unter info@calliope.cc.

Anreise und Parkmöglichkeit

Haltestelle Warschauer Straße

S-Bahn: S3, S5, S7, S75, S85, S9,
U-Bahn: U1, U3, U12,
Tram: M10, M13
Bus: 300, 347, N1

Parkhaus East Side Mall, Helen-Ernst-Straße, 10243 Berlin

Der Calliope-Tag findet von 9:30 – 15:00 Uhr im KiezLab im EDGE East Side Tower, Tamara-Danz-Straße 13, 10243 Berlin statt (direkt an der East Side Mall, S-Bahnhof Warschauer Straße, in Friedrichshain).

Es ist keine Anmeldung mehr möglich. Alle Plätze sind vergeben. Angemeldete Personen benötigen kein Ticket am Empfang.

Ja, die Teilnahme ist kostenlos. Es wird jedoch ein Ticket vorab benötigt – ein Einlass am Veranstaltungsort ohne Ticket wird nicht möglich sein!

Wie auch im letzten Jahr wird es am 9. Oktober ab 18:00 Uhr ein entspanntes Ankommen und persönliches Kennenlernen für alle Teilnehmenden des Calliope-Tags in der Raumerstraße geben.