Auf dieser Seite haben wir eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien und wissenschaftlichen Publikationen zusammengestellt.
Wer erste Schritte, leichte (und schwere) Projekte und kurze Anleitungen sucht, findet diese hier.
Englische Begriffe, die bei der Arbeit mit dem Calliope mini immer wieder benutzt werden, erklären wir hier.

DigiBitS: Kunstvoll Programmieren mit dem Calliope mini: SuS kuratieren eine Ausstellung
Kunst in (Inter-)Aktion: Inwiefern verändert sich die Kunst durch digitale Medien? Welche neuen Wege lassen sich mithilfe digitaler Anwendungen beschreiten? Diesen und weiteren Fragen gehen die SuS auf den Grund. Sie reflektieren den Einzug der Digitalisierung in die Kunst, erhalten einen kreativ-sinnlichen Zugang zum Programmieren und erproben sich im Umgang mit der Hardware. (CC-BY-SA)

DigiBitS: Streng geheim: SuS als Sprachagenten mit dem Calliope mini
In der Unterrichtseinheit entwickeln die SuS ein Verständnis für den Bau der Sprache und deren funktionaler Nutzung. Sie beschäftigen sich hierfür mit der Verschlüsselung von Sprache und vollziehen dies mithilfe des Calliope minis nach. Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen geklärt: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Kommunikation wirkt und Botschaften verstanden werden? Was ist Kryptografie? Wie arbeiten verschiedene Geheimschriften (Caesar-Chiffre, Morse-Code, Braille-Schrift)? Durch praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Calliope mini gewinnen die SuS außerdem Einblicke in die Grundlagen des Programmierens. (CC-BY-SA)

DigiBitS: Das kleine Einmaleins des Programmierens: Der Calliope mini als Rechentrainer
SuS programmieren einen Rechentrainer, mit dem sie das Multiplizieren üben können. Hierfür werden zwei Faktoren zufällig ausgegeben - auf Tastendruck wird die richtige Lösung angezeigt. Die SuS entwickeln dabei ein Verständnis für digitale Anwendungen, üben den Umgang mit PC und Hardware und lernen grundlegende Konzepte der Informatik kennen. (CC-BY-SA)

DigiBitS: Digitale Demokratie? Der Calliope mini als Wahlcomputer
SuS programmieren einen Rechentrainer, mit dem sie das Multiplizieren üben können. Hierfür werden zwei Faktoren zufällig ausgegeben - auf Tastendruck wird die richtige Lösung angezeigt. Die SuS entwickeln dabei ein Verständnis für digitale Anwendungen, üben den Umgang mit PC und Hardware und lernen grundlegende Konzepte der Informatik kennen. (CC-BY-SA)

CORNELSEN: MATERIAL FÜR LEHRKRÄFTE ZUM CALLIOPE MINI
11 Coding-Beispiele mit dem Calliope mini zu Inhalten der Lehrpläne der Fächer Sachkunde, Deutsch und Mathematik der Grundschule ab Klasse 3. (CC-BY-SA)

CORNELSEN: ARBEITSHEFT BAND 1
Mit dem Arbeitsheft Coden mit dem Calliope mini – Band 1 lernst du in sechs Programmierbeispielen die Fächer Deutsch, Sachunterricht und Mathematik von einer neuen Seite kennen.
Schritt für Schritt erfährst du, was Coden ist, wozu ein Editor gebraucht wird, wie du die Platine Calliope mini programmieren und auch einsetzen kannst. (CC-BY-SA)

CORNELSEN: ARBEITSHEFT BAND 2
Im Arbeitsheft Coden mit dem Calliope mini - Band 2 werden fünf weitere Coding-Beispiele für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht vorgestellt. Dabei werden die mit dem ersten Band erarbeiteten Fähigkeiten ausgebaut. Neben altersgerechten Schritt-für-Schritt-Anleitungen bietet das Heft Anregungen zum eigenständigen und kreativen Programmieren.(CC-BY-SA)

Medien in die Schule: Werkstattberichte 1 bis 5
Die fünf Werkstattbeispiele stellen exemplarisch da, wie informatische Inhalte bzw. Geräte wie der Calliope mini in anderen Unterrichtsgegenständen vermittelt bzw. eingesetzt werden können. Aus didaktischer Sicht soll ein offenes Unterrichtssetting, das projektbasiertes Lernen im Team ermöglicht und Zeit und Raum zum Ausprobieren zur Verfügung stellt, angestrebt werden. (CC-BY-SA)

LPM SAARLAND: LERNKARTEN UND VIDEOS
Hier findest du 12 Lernkarten des Landesinstituts für Pädagogik und Medien Saarland. (CC-BY-SA)

APP CAMPS: CALLIOPE MINI KURS
Hier erhälst du digitales Material für den Calliope Mini zur Unterrichtsvorbereitung und für den Einsatz im Unterricht und Erklärvideos mit echten Software-Entwicklerinnen und Entwicklern. Beben dem Basiskurs mit PXT und Nepo findest du auch einen Aufbaukurs Natur. (CC-BY-NC-SA)

CODE YOUR LIFE: WETTERSTATION MIT DEM CALLIOPE MINI
Das Code your Life Handbuch für eine Wetterstation mit dem Calliope mini beinhaltet ausführlich alle didaktischen, pädagogischen, argumentativen und technischen Hilfestellungen für Lehrpersonen, um vor Ort eigenständig und unkompliziert eine eigene Wetterstation zu basteln. (CC-BY-SA)

WISSENSFABRIK (IT2SCHOOL): SCHULMATERIAL FÜR CALLIOPE MINI
Mit dem Material der Wissensfabrik erhalten Schüler*innen bereits in der Primarstufe einen Einblick in die Welt der Informatik, auch für die Klassenstufen 4-10 wurde Lernmaterial erstellt. Nach ersten kleinen Programmieraufträgen gibt es die Möglichkeit, für eine alltagsnahe Problemstellung kreative Lösungsansätze mit dem Calliope mini zu entwickeln. (CC-BY-NC-SA)
Es gibt inzwischen eine Vielzahl an pädagogischen Inhalten, um technisches Verständnis zu fördern, Algorithmen zu erklären oder das Programmieren zu unterrichten. Wir freuen uns weiterhin sehr über Hinweise und aufbereitete Unterrichtsmaterialien, welche diese Seite bereichern! Bei Tipps direkt an uns eine E-Mail an info@calliope.cc schreiben.

Pädagogisches Landesinstitut RLP (INF-SCHULE): DER CALLIOPE MINI ALS INFORMATIKSYSTEM
In diesem Kapitel wirst du lernen, wie du die verschiedenen Sensoren und Aktoren des Calliope mini verwenden kannst.
Im Wesentlichen wirst du nur einen Überblick über die Möglichkeiten des Calliope mini erhalten. (CC-BY-SA)

ERLEBE IT: Programmieren lernen mit dem Calliope Mini
In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie mit Hilfe des grafischen Programmier-Editors pxt den Calliope Mini programmieren und eigene Projekte umsetzen können. (CC-BY-SA)

NLQ: Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
Das Projekt „Informatische Bildung und Technik in der Grundschule“ des niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ist im Sachkundeunterricht der Grundschule angesiedelt und soll Lehrkräfte in die Lage versetzen, einfache informatische Grundlagen in diesem Kontext zu vermitteln. (CC-BY-NC)

RWTH Aachen (Schülerlabor Informatik): Programmieren mit dem Calliope mini
Hier finden sich Material zum Modul "Calliope", ganz einfach zum Herunterladen. Das Modulhandbuch bietet darüber hinaus noch eine didaktische und fachliche Analyse. (CC-BY-SA)

CORNELSEN UND JUNGE TÜFTLER: UNTERRICHTSMATERIALIEN ZUM PROGRAMMIEREN UND TÜFTELN
Die Unterrichtsmaterialien bieten Anregungen für den kreativen Einsatz des Calliope mini im Unterricht. Die Schüler*innen bauen eine automatisierte Pflanzenbewässerung, eine Märchenmaschine oder ein beleuchtetes Unterwasser-Diorama. Erste Coding-Kompetenzen werden vorausgesetzt. (CC-BY-SA)

Cornelsen und Junge Tüftler: Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren
Jede*r kann coden! Die Lernkarten helfen sowohl Erwachsenen als auch Kindern bei den ersten Coding-Schritten. (CC-BY-SA)

Roberta Initiative: Einführung Open Roberta Lab mit dem Calliope mini
Indem sie den Minicomputer Calliope mini mit NEPO® programmieren, erhalten Kinder ab der dritten Klasse einen leicht verständlichen und praxisnahen Einstieg in die digitale Welt. Die einzelnen Bestandteile und Funktionen der sternförmigen Platine sowie die Programmierung im Open Roberta® Lab behandelt das Kapitel 4 der Reihe »Roberta-Lernmaterialien«.
(CC-BY-SA)

Pädagogische Hochschule Zürich: Calliope-Karten
Die Calliope-Karten umfassen einfache Erklärungen und zeigen erste Schritte mit dem kleinen Computer. 17 spannende Aufgaben bieten die Möglichkeit zur fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit Informatik und Natur und Technik.
(CC-BY-SA)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL: HANDREICHUNG FÜR LEHRKRÄFTE
• Informatische Bildung ab der Grundschule
• Grundlagenbegriffe in der Informatik
• Materialien für den Unterricht: Pflanzenbewässerung, Multimediales Büchlein
(CC-BY-NC-SA)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL: INFORMATIKSYSTEM FÜR SCHÜLERHÄNDE
Das Material zeigt auf, wie digitale Kompetenzen mit informatischer Grundlage entwickelt werden können. (CC-BY-NC-SA)

CALLIOPE: HALLO, CALLIOPE MINI
Dieses Poster kann einfach ausgedruckt werden, um mit Schüler*innen gemeinsam die einzelnen Teile des Calliope mini kennenzulernen. (CC-BY)

CALLIOPE: CODEN MIT MAKECODE
Dieses Poster kann einfach ausgedruckt werden, um mit Schüler*innen gemeinsam die Möglichkeiten im Editor MakeCode kennenzulernen. (CC-BY)

CALLIOPE: CODEN MIT NEPO
Dieses Poster kann einfach ausgedruckt werden, um mit Schüler*innen gemeinsam die Möglichkeiten im OpenRoberta Lab kennenzulernen. (CC-BY)

CALLIOPE: EINGABE UND AUSGABE
Dieses Poster kann einfach ausgedruckt werden, um mit Schüler*innen gemeinsam die Eingabe- und Ausgabemöglichkeiten des Calliope mini kennenzulernen. (CC-BY)

CALLIOPE: Coden mit Swift
Dieses Poster kann einfach ausgedruckt werden, um mit Schüler*innen gemeinsam die Möglichkeiten im Calliope mini Swift Playground kennenzulernen. (CC-BY)

PROGRAMMIEREN IN DER GRUNDSCHULE
Artikulation einer Einführungsstunde zur Bedienung des „Calliope mini“ sowie zur Realisierung erster Programmierungen mit dem Minicomputer. (CC-BY-SA)

DPUNKT:VERLAG: DAS CALLIOPE-BUCH
Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board. VÖ:2017 (CC-BY-NC-SA)

Roberta Initiative: Unterrichtseinheit Primarstufe Deutsch
In dieser Einheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Planen, Verfassen und Überarbeiten von Geschichten. Sie programmieren mithilfe von Bildern, Tönen, Wörtern und Farben eigene Geschichten mit dem Calliope mini. Dabei werden gleichermaßen deutschdidaktische Kompetenzen sowie Programmierfähigkeiten gefördert. (CC-BY-SA 4.0)
Unterrichtseinheit Primarstufe Deutsch

Roberta Initiative: Unterrichtseinheit Primarstufe Mathematik
In dieser Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Vielzahl von Repräsentationsformen einer Zahl. Gleichzeitig setzen sie sich mit den grundlegenden Möglichkeiten des Calliope mini auseinander. Dabei werden mathematische Kenntnisse sowie Erfahrungen aus informatischen Kontexten miteinander verknüpft. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: Sachunterrichtsstunde Belebte Natur
In diesem Projekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Umgang und der Pflege von Pflanzen. Gleichzeitig setzen sich die Kinder mit dem Calliope mini und seinen Sensoren, insbesondere dem Temperatur- und Umgebungslichtsensor, auseinander. Dabei werden Kenntnisse aus dem Sachunterricht sowie Erfahrungen aus der Informatik miteinander verknüpft. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: Unterrichtseinheit Deutsch Märchenmaschine
Die Schülerinnen und Schüler programmieren eine Reizwortmaschine. Der Calliope mini bildet auf Knopfdruck zufällige Begriffe ab, aus denen die Schülerinnen und Schüler Märchen und Geschichten formulieren können. (CC-BY-SA 4.0)
Unterrichtseinheit Deutsch Märchenmaschine

Roberta Initiative: Sachunterricht Aquaponik Anlage
In dieser Einheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Aquaponik-Anlagen. Sie erfahren, was eine Aquaponik-Anlage macht und warum sie benutzt wird. Sie bauen und programmieren einen Temperaturmesser für eine Aquaponik-Anlage mit dem Calliope mini. Inhaltlich geht es um Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft. Gleichzeitig werden Programmier- und Teamfähigkeiten gefördert. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: Bau eines Mini-Ufos
In dieser Einheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Bau eines Ufos mit dem Calliope mini für Reisen zum Mond und dem Erforschen unbekannter Umgebungen. Der Calliope mini wird Teil eines Raumschiffs und über Tastendruck kann die LED-Matrix sowie die Status-LED angesteuert werden. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: Musikstunde Werkanalyse und Musizieren
In dieser Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem 1. Akt des Musikstücks La Primavera von Antonio Vivaldi. Dabei analysieren sie das Stück, arbeiten wiederkehrende Teile heraus. Sie programmieren zunächst die einzelnen Töne der Melodie und schmücken das Stück anschließend durch Bild-, Text- oder Farbblöcke aus. (CC-BY-SA 4.0)
Musikstunde Werkanalyse und Musizieren

Roberta Initiative: Sachunterricht Fangspiel
Die Schülerinnen und Schüler programmieren ein Sport- und Bewegungsspiel nach den Spielmechaniken des Fangspiels. Der Calliope mini wird an der Kleidung befestigt und verringert bei Berührung die »Leben« der Spielerinnen und Spieler. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: Physikstunde Stromkreis
In dieser Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Planung und Umsetzung einfacher Stromkreise: Mithilfe des Calliope mini soll die Beleuchtung eines kleinen Modellzimmers gesteuert werden. Dafür setzen sich die Jugendlichen mit Pins, bedingte Anweisungen und Verzweigungen auseinander. Kompetenzen aus dem Physikunterricht sowie der Informatik werden dabei miteinander verknüpft. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: DaZ/DaF Präpositionen
In dieser Einheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Präpositionen und erstellen hierzu Wegweiser für den Calliope mini. Die Einheit berücksichtigt die unterschiedlichen Sprachniveaus der Schülerinnen und Schüler und verbindet deutschdidaktische (Bereich DaZ/DaF) mit informatischen Kompetenzen. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: Sek I Deutsch Flektieren
In dieser Einheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Flexionsübungen in allen ihnen bekannten grammatischen Kategorien. Dabei programmieren sie den Calliope mini zu einem Grammatiktrainer, der ein Wort und eine entsprechende Kategorie vorgibt. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: Sek I Mathematik Flächeninhalt
In dieser Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Flächeninhalt ebener Figuren (Dreieck, Rechteck, Trapez). Mithilfe von Grundstücken werden die ebenen Flächen und die zugehörigen Formeln untersucht und miteinander in Verbindung gebracht. (CC-BY-SA 4.0)

Roberta Initiative: Sek I Sport Training mit dem Calliope mini
In dieser Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Konzeption und Umsetzung von Fitness- und Trainingsprogrammen. (CC-BY-SA 4.0)
Sek I Sport Training mit dem Calliope mini
Es folgen Unterrichtsmaterialien, die keinen direkten Bezug zum Calliope mini haben aber sinnvoll für die Vorbereitung auf den Einsatz des Calliope mini im Unterricht sein können.

Pädagogische Hochschule Schwyz (ilearnit): Informatik ohne Strom
Viele Konzepte der Informatik lassen sich auch ohne Hilfe von Computern, sondern mit Hilfsmitteln wie Papier, Stiften, Würfeln oder Spielkarten erklären bzw. im wahrsten Sinne des Wortes „be-greifen“. Solche Erklärungen werden als „Computer Science Unplugged“ (auf deutsch in etwas „Informatik ohne Strom“) bezeichnet und finden immer grössere Verbreitung. (CC-BY-SA)

ERLEBE IT: Roboter-Labyrinth
Dieses Spiel eignet sich, um Schülerinnen und Schüler – ganz analog - die Grundsätze des Programmierens zu vermitteln.Die Kinder erwerben ein grundsätzliches Verständnis der zentralen Konzepte des Programmierens (Befehle geben, Skripte erstellen, iterative Fehlersuche) und erkennen die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation für den Programmier-Erfolg. (CC-BY-SA)