
Die Luft, die dich umgibt, spielt eine große Rolle für dein Wohlbefinden.
Mit dem Calliope mini und dem SCD40-Sensor kannst du die Luftqualität messen und entsprechende Warnsignale anzeigen.
Kategorie | Erweiterung |
Schulstufe | SEK1 |
Material | Calliope mini SCD40 |
Schwerpunkte | Bedingungen, Funktionen |
Es wird eine Luftmessstation programmiert. Es wäre schwieriger die Temperatur, CO2-Gehalt und Luftfeuchtigkeit über einen Fließtext auf der LED-Matrix auseinanderzuhalten und würde auch lange dauern. Deshalb soll jede Kategorie eine eigene Ausgabe bekommen.
-
Mit dem Grove-Kabel wird der SCD40 über den Grove-Anschluss A0 mit dem Calliope mini verbunden.
-
Als erstes muss das SCD40-Paket in die Bibliothek importiert werden. Dazu muss in MakeCode auf die fortgeschrittenen Blöcke Erweiterungen geklickt und der folgende Link in die Suchzeile eingegeben werden:
github.com/calliope-edu/CO2-Sensor-SCD40

- Mit dem Programmier-Block CO2 (ppm) wird der CO2 Gehalt gemessen.

Messe dauerhaft die Temperatur, den CO2-Gehalt und die Luftfeuchtigkeit und
vergleiche die Daten mit verschiedenen Schwellenwerten.

Temperatur und Ton
Gib einen Warnton ab, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist.
CO2 und RGB-LED
Programmiere eine CO2-Ampel, die
- rot ist, wenn der CO2 Gehalt zu hoch ist
- gelb ist, wenn dieser im mittleren Bereich liegt
- grün ist, wenn dieser niedrig ist
Luftfeuchtigkeit und LED-Matrix
Schalte die verschiedenen Reihen der LEDs an, proportional zu der Luftfeuchtigkeit.
Weitere Informationen zu dem Sensor findest du hier:
Übertrage deinen Code auf den Calliope mini und teste ihn. Durch das Drücken der Reset-Taste wird das Programm erneut ausgeführt.
- Ist der CO2-Sensor an den korrekten (linken) Grove Anschluss angeschlossen?
- Wurde die korrekte MakeCode Erweiterung („co2-sensor-scd40“) für die Programmierung genutzt?
- Verwende den Simulator und teste die Temperaturanzeige
- Verwende Variablen und setzte diese auf fixe Werte um die Abfrage der Luftfeuchtigkeit und des CO2-Gehalts zu überprüfen
Der Sensor hat einen Messzyklus von bis zu einer Minute, sodass es zu verzögerten Messergebnissen kommen kann. In der Programmierung ist dafür eine entsprechende Pause (60.000ms) eingebaut.