- Calliope mini Blocks (Scratch)
- Calliope mini Blocks - Browser
- Calliope mini Blocks - iPad
- Dateiverwaltung & Grundlagen
- Unterrichtsmaterial
- Calliope mini Blocks vs. MakeCode
- ⚠️ Hinweise Calliope mini 2
Wir stellen die Programmierumgebung Calliope mini Blocks (Scratch) vor.
Das Video wurde mit einer KI-generierten Stimme vertont.
Das Video wurde mit einer KI-generierten Stimme vertont.
Schritt-für-Schritt: Calliope mini verbinden
Das Video wurde mit einer KI-generierten Stimme vertont.
Schritt-für-Schritt: Calliope mini verbinden (iPad)
Das Video wurde mit einer KI-generierten Stimme vertont.
Auf der Calliope-Webseite steht unter den Bereichen Unterrichtsmaterial und Editoren eine Vielzahl an Materialien zur Verfügung, die den Einsatz des Calliope mini im Unterricht unterstützen.

Zusätzlich bieten auch die App Camps umfangreiche Lern- und Unterrichtsmaterialien an, die praxisorientierte Projekte und Aufgaben rund um den Calliope mini enthalten.
Diese Materialien eignen sich sowohl für den Einstieg als auch für weiterführende Projekte.

Wann ist die Auswahl des Calliope mini Blocks-Editor besonders empfehlenswert?
• Die Kinder programmieren bereits in der Scratch Programmierumgebung
• Es geht lediglich um die Vermittlung der Grundprinzipien der Programmierung
• Es ist geplant für die Verwendung von Erweiterungen auf den Editor MakeCode umzusteigen.
• Für die Projekte ist explizit die Kombination der Sensorik des Calliope mini mit den • Ausgabemöglichkeiten von Scratch gewünscht.
Der Calliope mini Blocks-Editor ist besonders dann empfehlenswert, wenn Kinder bereits mit der Scratch-Programmierumgebung vertraut sind. Da die Bedienung und das Blockprinzip nahezu identisch sind, fällt der Einstieg leicht.
Er eignet sich vor allem zur Einführung in die Grundprinzipien der Programmierung – ohne den Anspruch auf fortgeschrittene Funktionen oder komplexe Erweiterungen.
Zudem ist der Editor ideal, wenn in Projekten gezielt die Sensoren des Calliope mini mit den bekannten Ausgabemöglichkeiten von Scratch kombiniert werden sollen.
Für spätere, umfangreichere Projekte ist ein Wechsel zum MakeCode-Editor vorgesehen, insbesondere wenn zusätzliche Erweiterungen verwendet werden sollen.
Der Calliope mini 2 lässt sich auch mit dem Calliope mini Blocks Editor programmieren. Allerdings ist eine Update auf die aktuelle USB-Firmware vorab nötig!
Die aktuelle Firmware und weitere Informationen stehen auf der Calliope Webseite unter FAQ/Downloads zur Verfügung:
Im Bowser
https://blocks.calliope.cc/
iOS App (iPad)
https://apps.apple.com/de/app/calliope-mini-blocks/id6480199471
Übersicht Calliope mini Blocks Editor (Scratch)
https://calliope.cc/programmieren/editoren/calliope-mini-blocks-scratch-programmieren
Unterrichtsmaterial
Erste Projekte
https://calliope.cc/programmieren/editoren/calliope-mini-blocks-scratch-programmieren#projects
Grundlagen
https://calliope.cc/schulen/unterrichtsmaterial?editor=scratch
Informationen zum Mitnehmen können hier heruntergeladen werden.
Nach Abschluss der Online-Fortbildung klicke FERTIG, um eine Bescheinigung zu beantragen.
Über folgenden Link hast du die Möglichkeit eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss der Online-Fortbildung: Calliope mini x Scratch zu beantragen: Bescheinigung
Nach Abschluss des Kurses kannst du eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss anfordern. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich gerne unter info@calliope.cc.