In dieser Einheit wird auf dem Calliope mini ein animierter Herzschlag erstellt. Nutze dafür die Dauerhaft-Funktion, Sequenz (Symbol, Animation) und die LED-Matrix.
Kategorie | Grundlagen |
Schulstufe | GS, SEK1 |
Material | Calliope mini |
Schwerpunkte | Sequenz |
Erstelle eine Animation aus zwei unterschiedlichen Bildern auf dem LED-Display.
- Herzsymbol ❤️
- Leere LED-Matrix
Zeichne ein Herzsymbol auf der LED-Matrix oder verwende ein Herz aus Symbolen / Bildern.
Für die leere LED-Matrix deaktiviere alle Felder der LED-Matrix oder verwende den Befehl "lösche den Bildschirm".
Um die Geschwindigkeit des Herzschlags zu steuern, kannst du die Länge der Pause zwischen beiden Bildern bestimmen.
Hier findest du Informationen zu dem Ansteuern der LED-Matrix und weiteren Grundlagen.
Übertrage deinen Code auf den Calliope mini und teste ihn. Durch das Drücken der Reset-Taste wird das Programm erneut ausgeführt.
- Wird das Herzsymbol richtig angezeigt?
- Wird der Wechsel dauerhaft angezeigt?
- Ist die Pause lang genug?
Wir wollen nun das Herz als Taktgeber untersuchen. Der Calliope mini hilft uns, dass wir den Puls sichtbar machen und vergleichen können. Fühle deinen echten Puls mit zwei Fingern am Hals und passe den Herzschlag im Programm entsprechend an. Suche dir einen Partner. Einer von euch macht nun 10 Kniebeugen. Vergleiche anschließend die beiden Takte miteinander. Was fällt dir auf?
Der Calliope mini kann über die Grove Stecker direkt mit einem Pulsmesser verbunden werden.
Hier geht's zum Projekt:
Herzfrequenz

Calliope gGmbH - Idee basierend auf dem Material von: Digital Literacy Lab