Projekte zum Staunen

SDG 3
SDG 4
SDG 7
SDG 9
SDG 10
SDG 11
SDG 12
SDG 13
SDG 15
alle SDGs

Jo, Ne

Die Herausforderung

Die alltägliche Kommunikation mit Menschen, die Probleme mit dem Hören haben, zu vereinfachen.

Die Lösung

Ein Stift, der mit dem Calliope mini verbunden ist und selbstständig schreibt. Durch das Drücken eines
Knopfes entsteht die Möglichkeit, die Wörter „Jo“ und „Ne“ zu schreiben. Zusätzlich benutzen wir das
Funk-System, um den Calli:bot 2 fern zu steuern.

Code Code

Was uns am meisten überrascht hat:
Der Calliope mini ist vielfältig einsetzbar, um verschiedene Probleme zu lösen.

– Linus & Hanno

Team: Die Roboter-Bauer
Gymnasium Lohne

Fenster

Die Herausforderung

Die Raumluft in Schulen zu verbessern und so für eine angenehmere und effektivere Lernumgebung zu sorgen.

Die Lösung

Ein Fenster, welches sich bei einem zu hohen Kohlenstoffdioxid Wert öffnet. Dieses ist besonders für Schulen
geeignet, da dort der Kohlenstoffdioxid Anteil in der Luft besonders schnell steigt.

Code

Das Wichtigste, das wir gelernt haben:
Eine kleine Veränderung kann der Gesundheit von Menschen helfen und diese verbessern.

Team: Fenster
Gymnasium Lohne

Code Your School ist für die Schüler sehr motivierend und die ideale Möglichkeit, die Schüler an größeren Projekten im Unterricht arbeiten zu lassen sowie gleichzeitig den Gedanken der Nachhaltigkeit in den Informatikunterricht zu integrieren und zu stärken.

– S. Zander (Informatiklehrer Gymnasium Lohne)

UV Strahlen Programm

Die Herausforderung

Die Gesundheit der Menschen im Sommer vor UV Strahlen zu schützen.

Die Lösung

Ein Programm, welches vor gesundheitlichen Schäden durch UV Strahlen und die Temperatur warnt.
Einerseits weist es darauf hin, ab wann die Sonne Gesundheitsschäden hinterlässt.
Andererseits versucht es diese vorzubeugen, indem es z. B. benachrichtigt, ab welchem UV-Index man sich im
Schatten aufhalten sollte.

Code

3 Dinge, die wir gelernt haben:
Eigenständiges Programmieren, die verschiedenen Nachhaltigkeitsziele, effektives Arbeiten im Team.

– Luzie, Anna, Luisa, Hanne, Antonia

Team: Lostify
Gymnasium Lohne

Sonnenlichtsensor

Die Herausforderung

Sonnenbrand, Hautalterung und Hautkrebs durch zu viel ungeschützte Sonneneinstrahlung vorzubeugen.

Die Lösung

Ein digitales UV-Warnsystem, wobei ein Sonnenlichtsensor alle 2 Stunden den aktuellen UV-Index erfasst. Im Anschluss werden die entsprechenden Schutzmaßnahmen vorgeschlagen.

Code
Code

Was uns am meisten überrascht hat:
Als es zum ersten Mal funktioniet hat!
– Clara & Jette

Team: Sonnenschein
Gymnasium Lohne

Farmroboter

Die Herausforderung

Einen funktionsfähigen Farmroboter, welcher einige Werte erfassen kann und autonom fährt.

Die Lösung

Der Roboter muss selber fahren können und die erfassten Werte auswerten, um mit Sonnenlicht- und
Bodenfeuchtigkeitssensor die Düngung und Bewirtschaftung anzupassen. Dünger kann eingespart, präziser
ausgebracht und so effektiver und nachhaltiger genutzt werden.

Code

Was uns am meisten überrascht hat:
Die vielen Möglichkeiten, die der Calliope mini bietet.
– Johann und Tim

Team: Farmroboter
Gymnasium Lohne

CO2-Ampel

Die Herausforderung

Die Konzentration an Kohlenstoffdioxid möglichst gering zu halten, so auch im Klassenraum.

Die Lösung

Eine CO2-Ampel, welche die Luftqualität misst.
Ein CO2-Sensor misst an dem Calliope mini die Kohlenstoffdioxid-Konzentration und zeigt bei zu hohem CO2-Gehalt in der Luft einen traurigen Smiley an. Zudem wird bei zu hohem CO2- Gehalt ein Alarm ausgelöst sowie ein Ventilator gestartet.

Code

3 Dinge, die wir gelernt haben: Umgang mit dem Calliope mini, die Möglichkeiten die man mit dem Calliope
mini hat, ein eigenes Skript schreiben.
– Demhat & Ensar

Team: Die CO2-Polizei
Gymnasium Lohne

Pflanzen-Atmosphäre

Die Herausforderung

Den Ertrag und die Qualität von jeglichen Nutzpflanzen maximieren und Ertragsverluste verhindern.

Die Lösung

Ein Messgerät, um die perfekte Atmosphäre für Pflanzen zu erkennen. Ein CO2-Messgerät, ein
Luftfeuchtigkeitssensor und ein Temperaturmessgerät prüfen ob die Pflanzen in ihrem bestmöglichen Umfeld sind. Wenn das Umfeld jedoch nicht den Kriterien für das beste Wachstum entsprechen, gibt dieser einen wiederholenden Laut von sich ab, um darauf aufmerksam zu machen.

Code

Das wichtigste, das wir gelernt haben: Wie aktiv man sich für die Welt einsetzen kann.
– Jakob & Nikita

Team: Pflanzen-Atmosphäre
Gymnasium Lohne

Pflanzen giessen

Die Herausforderung

Das Austrocknen von Pflanzen der Schule vorbeugen und die SchülerInnen motivieren, sich mit den Problemen der Umwelt zu beschäftigen.

Die Lösung

Ein Messgerät, um den Gesundheitsstatus der Pflanzen zu prüfen. Mit Knopf A werden, wenn die Lichtstärke in Ordnung ist ein Smiley und die Farbe grün gezeigt. Wenn die Lichtstärke nicht in Ordnung ist, zeigt der Calliope die Farbe rot. Mit dem Knopf B wird die Temperatur gemessen. Der Text "gießen" wird gezeigt, wenn die Temperatur zwischen 16 °C und 23 °C beträgt.

Code

3 Dinge, die wir gelernt haben:
besser zu programmieren, fachliche Texte zu schreiben, Kommunikation in der Gruppe.
– Dascha, Mailin, Milena, Svea, Thea

Team: SmartKids
Gymnasium Lohne

Mülltrennung

Die Herausforderung

Ein smartes Mülltrennungssystem zu entwickeln, das die Mülltrennung automatisiert und die Menschen für die korrekte Mülltrennung motiviert.

Die Lösung

Ein "Spiel" zur Mülltrennung:
Mit dem Farbsensor kann man die Farbe des Mülls analysieren. Der Calliope Mini steuert anschließend die Servomotoren, um die entsprechende Mülltonne basierend auf der erkannten Farbe zu öffnen. Abschließendzeigen die LEDs zeigen an, ob der Müll korrekt getrennt wurde.

Was uns am meisten überrascht hat:
Was der Calliope in der Realität alles erkennen und erfassen kann, wie zum Beispiel durch die Farbsensoren.

Team: Die Ersteller
Gymnasium Lohne

Medikamenten Wecker

Die Herausforderung

Menschen mit psychischen Erkrankungen und Einschränkungen durch die neuen Technologien helfen und somit auch die Pflegekräfte entlasten.

Die Lösung

Mit dem "Mediwecker" sollen kleine aber alltägliche Aufgaben, wie z.B. das Einnehmen von Medikamenten und Arzneimitteln, nicht vergessen werden. Diese Aufgabe wird durch einen nervigen, bis zur Einnahme der Tablette nicht stoppenden Alarm sowie einem Herumfahren und Blinken ausgelöst. Zudem befindet sich direkt ein Behälter auf dem Callibot, der die Tabletten direkt einnahmebereit und bereits dosiert auf sich hat.

Code

Das wichtigste, das wir gelernt haben: Aufeinander Rücksicht zu nehmen und, dass mithilfe der Digitalität eine Chance besteht, dem Ziel einer glücklichen und gesunden Gesellschaft immer näher kommen.

Team: Mediwecker
Gymnasium Lohne

CO2-Ampel

Die Herausforderung

Die Menge an CO2 in der Raumluft so gering wie möglich zu halten.

Die Lösung

Die CO2- Ampel mit einem Propeller zur Aufbesserung der Luftqualität und einem verbundenen Display, welches anzeigt, ob der CO2-Gehalt gut ist oder das Fenster geöffnet werden muss. Außerdem wird das genaue Gehalt auf dem LED-Display des Calliope minis angezeigt.

Was uns am meisten überrscht hat: Welche Möglichkeiten uns mit den Zusatzteilen des Calliope mini offen
stehen.
– Jan & Jonas

Team: Sir Reapy
Gymnasium Lohne

Top oder Flop

Die Herausforderung

Probleme demokratisch lösen und Entscheidungen ohne Streit treffen.

Die Lösung

Mit dem Top oder Flop Gerät kann in der Klasse demokratisch bestimmt werden, ohne dass unnötige Streits
entstehen.
Wird das Gerät geschüttelt, gibt es per Zufall Top oder Flop aus. Mit den A und B Knöpfen kann zusätzlich
abgestimmt werden.

Code

3 Dinge, die wir gelernt haben:
Gemeinsam zusammenzuarbeiten
Fehler machen dich stärker!
Spielend leicht zu programmieren

– Florian & Florian

Team: B. Buben
BRG/BORG Telfs Österreich

Prüfungs-Timer

Die Herausforderung

Ein Timer, der die Nutzung von Handys im Unterricht überflüssig macht.

Die Lösung

Ein Timer, der bei Prüfungen den Referaten die verbleibende Zeit anzeigt.
Der Timer kann einen Alarm ausgeben, wenn die Zeit abgelaufen ist. Zusätzlich gibt er ein Signal aus, wenn noch 10 Sekunden übrig sind. Die verbleibende Zeit wird auf dem Display angezeigt.
Der Timer kann individuell eingestellt werden.

A = +1 Min.
B = Start
A+B = +10 Min.

Code

3 Dinge, die wir gelernt haben:
Programmieren, Modellieren und 3D Drucken

– Justin & Ilijas

Team: Flunda
BRG/BORG Telfs Österreich

Fitness-Calliope

Die Herausforderung

Den Mangel an Sport an der Schule vermindern.

Die Lösung

Knopf A startet die Begrüßung. Der Calliope mini sagt „Hi!“ und spielt eine Musik ab. Im Anschluss wird eine Zahl angezeigt. Jeder Zahl ist eine Fitnessübung zugeordnet. Die Übungen sind auf einem beigefügten Zettel zugeordnet. Wird der Calliope mini geschüttelt, zeigt er mit einer weiteren Zahl die Anzahl der Wiederholungen der jeweiligen Übung an. Die Anzeige einer Dauerschleife signalisiert den Start der Übung.

Code

Was uns am meisten überrascht hat:
Die Begeisterung der Klasse

- Alma, Magdalena, Maori

Team: Magdalena, Alma, Maori
BRG/BORG Telfs Österreich

Vokabel-Trainer

Die Herausforderung

Die ehemals kostenlose Vokabel – Lernapp Quizlet kann seit dem neuesten Update, ohne zu bezahlen nur noch sehr eingeschränkt genutzt werden. Unsere Herausforderung besteht darin einen kostenlosen Vokabeltrainer zu programmieren der kostenlos genutzt werden kann.

Die Lösung

Der Code, den wir erstellt haben, macht es möglich, dass die eingebauten Listen sehr schnell mit den
Vokabeln einer neuen Unit gefüllt werden können.

Code

Das Wichtigste, das wir gelernt haben und uns merken möchte:
Mit dem richtigen Partner ist vieles möglich

- Jonathan, Emanuel

Team: 161
BRG/BORG Telfs Österreich

Lautstärkeregler

Die Herausforderung

Wir wollen eine angenehme Lautstärke in unserer Klasse haben. Die Lehrer müssen nicht immer die Schüler
ermahnen, damit sie leise sein sollen.

Die Lösung

Es gibt 4 Stufen in unterschiedlichen Lautstärkealarmen. Wenn die Klasse zu laut ist, wird ein Ton vom
Calliope mini ausgegeben. Die Lautstärke kann über den Drehregler eingestellt werden. Der Ton kommt aus dem Lautsprecher.

Code

Was besonders einfach war:
Die Ideenfindung

- Pia & Alina

Team: Pia&Alina
BRG/BORG Telfs Österreich

Temperaturmesser

Die Herausforderung

Da das Klassenzimmer meistens zu kalt oder zu heiß ist haben wir uns entschieden einen Temperaturmesser zu programmieren, der dafür sorgt, dass es in dem Klassenzimmer die perfekte Temperatur hat.

Die Lösung

Der Temperaturmesser der im Calliope eingebaut ist, misst die Temperatur und leitet die Information weiter zum Servo. Dieser bewegt seine Schranke und zeigt die Information über die Schablone an.

Code

Das Wichtigste, das wir gelernt haben und uns merken möchten:
Nie aufgeben, auch wenn es nicht funktioniert

- Theresa & Linda

Team: 1231
BRG/BORG Telfs Österreich

Autonomes Fahren

Die Herausforderung

Ein automatisches Ampelsystem mit Objekterkennung.

Die Lösung

Das Callibot fährt mit einem Liniensensor,  die mit schwarzen Linien markierte Strecke ab. Dabei  reagiert
er selbstständig mit Hilfe der Funkverbindung zum Ampel-Calliope mini auf die Veränderung der Ampelphasen (rot/grün). Das ist der erste Schritt zum autonomen Fahren.

Code (Auto)
Code (Hauptampel) Code (Nebenampel)

Was wir im nächsten Schritt optimieren möchten:
Kollisionswarnung - Bleibt stehen wenn etwas vor dem Auto steht und fährt weiter wenn sich das blockierende Objekt wegbewegt.

- Jonas & Benjamin

Team: GCA
Oberschule Leubnitz

Denkspiel

Die Herausforderung

Wir haben uns dafür entschieden ein Denkspiel zu programmieren, um das Gehirn zu trainieren, damit man genau aufpasst.

Die Lösung

Die Aufgabe muss genau gelesen werden und im Kopf bleiben. Wenn die Antwort "A" richtig ist, muss man Taste A drücken. Und wenn Antwort "B" richtig ist, muss die Taste B gedrückt werden. Nachdem eine Taste gedrückt wurde erhält man die Auflösung.

Programm vertical_align_bottom

Was uns am meisten überrascht hat:
Dass man so viel auf dem Calliope mini speichern kann.

- Theresa, Clara G., Clara B.

Team: Die coolen Girls
Staatliche Realschule Burgkunstadt

Lärmkontrolle

Die Herausforderung

Es ist uns aufgefallen, dass die Lehrer die Lautstärke von den Schüler*innen nicht unter Kontrolle haben.

Die Lösung

Unsere Lösung war es, dass der Calliope einen Ton abspielt, immer wenn es laut wird.

Programm vertical_align_bottom

Was uns am meisten überrascht hat:
Wie weit der Empfang von einem Calliope zum anderen reicht.

- Noah und Felix

Team: nicht interligent
Staatliche Realschule Burgkunstadt

Türklingel

Die Herausforderung

Wir haben uns für eine Türklingel, die bei Bewegung ein Signal an einen anderen Calliope abgibt,
entschieden.

Die Lösung

code (Empfang) vertical_align_bottom code (senden) vertical_align_bottom

Das Wichtigste, das wir gelernt haben und uns merken möchten:
Wie weit der Empfang von einem Calliope zum anderen reicht.

- Paul, Michael, Maximilian, Lukas

Team: Lumipama
Staatliche Realschule Burgkunstadt

Klimaroboter

Die Herausforderung

Wir haben unseren Calliope so programmiert, dass er die Luftfeuchtigkeit, die CO2 Konzentration und die Temperatur gleichzeitig anzeigt. Danach haben wir dem Calliope mini das Aussehen eines Roboters verpasst.

Die Lösung

Der Code funktioniert mit dem ‘‘zeichne x y‘‘ Block. Wir haben viele „wenn... dann... sonst“ „wenn...“ usw.
Blöcke benutzt. Links wird die CO2-Konzentration, in der Mitte die Temperatur und rechts die Luftfeuchtigkeit angezeigt. Bei der CO2-Konzentration und der Luftfeuchtigkeit, ist es gut wenn der Balken voll ist. Bei der Temperatur ist es mit jedem Punkt heißer.

Code

Das Wichtigste, das wir gelernt haben und uns merken möchten:
Manchmal muss man sich an die komplizierte Lösung wagen.

- Richard, Lukas und Jonathan

Team: MasterCode
CJD Gymnasium Braunschweig

digitaler Rückenschoner

Die Herausforderung

Hier ist dringend ein Update nötig:
Ungesunde Rückenhaltung bei Schülern

Die Lösung

2 Calliope mini, welche jeweils mit einem gehäkelten Gurt um den Oberkörper gebunden werden: einer auf Brusthöhe und einer an der Hüfte/Taille. Hat man eine ungesunde (zu stark geneigte) Haltung, wird man durch ein Piepen darauf hingewiesen bis man wieder eine gerade Haltung einnimmt.
Dabei soll man selber einstellen können, ab wann die Haltung ungesund ist. Um zu erkennen wann die Haltung ungesund ist, wird die Neigung beider Calliope mini gemessen. Der Benutzer kann einstellen, wie weit die Neigung des obere Calliope mini vom unteren nach vorne und hinten abweichen kann, bevor die Haltung als ungesund angesehen wird (Vorder- und Rück-Toleranz).
Anhand dieser Toleranzen und der Neigung des unteren Calliope mini wird eine obere und untere Grenze
berechnet. Wenn die Neigung des oberen Calliope mini eine dieser Grenzen über-/unterschreitet, ist die
Haltung ungesund und es kommt zu einem Piepen.
Optional kann ein dritter Calliope mini für den komfortablen 3-Geräte-Modus zugeschaltet werden und als„Fernbedienung“ fungieren, um den Neigungsunterschied einzusehen und die Toleranzen während der Benutzung leichter zu ändern. Zur Befestigung der Calliope mini an den Gurten, wurden extra Halterungen entwickelt und mittels 3D-Drucker ausgedruckt.

Calliope am oberen Rücken:
Code

Calliope am unteren Rücken:
Code

Fernbedienung 3-Geräte-Modus:
Code

Team: Steffen
Gymnasium Lohne

Mülltrennungsfahrzeug

Die Herausforderung

Das Konzept ist ein automatisches Mülltrennungsfahrzeug, das Müll erkennt und zugehörige Sortierstationen ansteuert, um den Müll dort abzuladen.

Die Lösung

Es verwendet RFID-Sensoren zur präzisen Erkennung und Sortierung von Müll mit RFID-Tags und folgt markierten Linien auf dem Boden mithilfe von Liniensensoren. Ein Farbsensor hilft dabei, Müll nach Farbmarkierungen, wie z. B. Blau für Papier, zu sortieren.

Code

Das Wichtigste, das ich gelernt habe:
Immer am Ball zubleiben.

- Faek und Armaan

Team: Badaues
Gymnasium Lohne

Plant saver

Die Herausforderung

Unsere Idee zielt darauf ab, das Bewässern von Pflanzen zu optimieren und dadurch das Vertrocknen zu verhindern, insbesondere angesichts heißer Sommer, um sowohl Landarbeitern als auch Privatpersonen den Alltag zu erleichtern. Wir haben einen Callibot programmiert, der mit einem Sensor die Bodenfeuchtigkeit messen kann, um anzuzeigen, ob eine Pflanze gegossen werden muss.

Die Lösung

Der Calliope mini ist mit einem Moise-Grove Sensor ausgestattet, der die Feuchtigkeit im Boden misst.
Das Ergebnis wird über LEDs auf dem Calliope mini angezeigt. Ein lachendes Gesicht zeigt genügend Feuchtigkeit an, während ein trauriges Gesicht darauf hinweist, dass gegossen werden muss

Code

Was mich am meisten überrascht hat:
Wie einfach aber auch unterschiedlich das Programmieren sein kann.

- Anna, Lena und Pia

Team: Anna, Lena und Pia
Gymnasium Lohne

Blumenbewässerung

Die Herausforderung

Unsere Idee ist es, den Callibot:2
so zu programmieren, dass er mithilfe einer Wasserpumpe in regelmäßigen Abständen eine Blume bewässert. Der Roboter zieht einen Anhänger, der mit einer Batterie, einem Wasserkanister und einer Wasserpumpe ausgestattet ist, und transportiert das Wasser durch einen angebrachten Strohhalm zur Pflanze.

Die Lösung

Diese Idee unterstützt das Klimaziel 15 "Leben an Land", indem sie zur Pflege und zum Schutz von Landökosystemen beiträgt. Eine Besonderheit ist, dass der Anhänger mit einem 3D-Drucker erstellt wurde, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Projekts erhöht.

Code

Was mich am meisten überrascht hat:
Die vielen Möglichkeiten und Funktionen, welche der Calliope Mini zu bieten hat

- Neele, Anna K. und Anna M.

Team: KLIMana
Gymnasium Lohne

Wetterwächter

Die Herausforderung

Menschen sollten mehr auf den CO2-Verbrauch achten und damit auch auf die Klimaerwärmung. Ein Temperaturmessgerät kann dabei helfen, diese Veränderungen zu überwachen und das Bewusstsein für die Auswirkungen zu bessern.
Wir haben eine Wetterstation gebaut, die verschiedene Umweltbedingungen anzeigt.
Es zeigt die Temperatur, die Helligkeit und die Feuchtigkeit an.

Die Lösung

Die Wetterstation zeigt die Temperatur auf einer RGB-Skala an, um sofort zu erkennen, wie warm oder kalt es ist. Ein Lichtstärkesensor zeigt an, ob es sonnig oder bewölkt ist, während ein Feuchtigkeitssensor die Luftfeuchtigkeit misst und zeigt, ob es regnet. Insgesamt bietet die Station eine umfassende Übersicht über die aktuellen Wetterbedingungen.

Code

Das Wichtigste, das wir gelernt haben:
Das Programmieren des Calliope Mini ist gar nicht schwer und zeigt, dass es für jeden zugänglich ist.

- Mats und Nick

Team: Mats und Nick
Gymnasium Lohne

digitaler Blindenstock

Die Herausforderung

Wir haben mit unserem Projekt versucht die Ungleichheiten zwischen den Menschen zu reduzieren.
Sowie die Gesundheit und das Wohlergehen von blinden oder sehbeeinträchtigten Menschen zu verbessern.
Unsere Idee ist ein "digitaler Blindenstock", der Menschen mit Sehbeeinträchtigungen im Alltag unterstützt.

Die Lösung

Ein am Kopf getragener Calliope Mini mit einem Ultraschallsensor misst die Entfernung zu Objekten und erzeugt Töne, die bei Annäherung an ein Hindernis schneller und höher werden, beginnend bei 2,50 Metern. Der Calliope Mini und der Sensor sind an einer Cappie befestigt und werden durch eine Power Bank in der Hosentasche mit Strom versorgt.

Code

Was mich am meisten überrascht hat:
dass man beim Programmieren manchmal um zwei Ecken denken muss.

- Hauke, Tim und Malte

Team: HTM
Gymnasium Lohne

Calliope EKG-Gerät / Mess- und Warnroboter

Die Herausforderung

Unser Calliope-Projekt beschäftigt sich mit dem Nachhaltigkeitsziel 3, "Gesundheit & Wohlergehen".
Der Zugang zu medizinischer Versorgung, insbesondere in ärmeren Ländern, sollte nämlich verbessert werden.

Die Lösung

Dort fehlen oft teure, schwer transportierbare EKG-Geräte, sodass Patienten manuell oder gar nicht überwacht werden. Unsere Idee ist es, ein kostengünstigeres und transportableres EKG-Gerät für ärmere Regionen zu entwickeln, das medizinische Fachkräfte entlastet. Dazu schließen wir einen Herzfrequenzmesser an den Calliope an, der die Herzfrequenz des Patienten überwacht. Liegt die Frequenz unter 50 bpm oder über 100 bpm, sendet der Calliope ein Funksignal an einen Callibot, der dann das zuständige medizinische Personal alarmiert. So können kritische Zustände schnell erkannt und behandelt werden.
Der Callibot folgt einer Linie zum Personalzimmer, zeigt durch rotes Leuchten den kritischen Zustand an und gibt mit einem Pfeil an, ob der Puls zu hoch oder zu niedrig ist. Das Personal kann dem Callibot zurück zum Patienten folgen und per Knopfdruck die genaue Herzfrequenz abrufen. Zudem haben wir eine 3D-gedruckte Hülle für den Calliope Mini entwickelt, die mit einem Stirnband verbunden ist, um den Herzfrequenzmesser bequem am Ohrläppchen des Patienten anzubringen.

Code
3D-Druck Datei (F3D) vertical_align_bottom

Das Wichtigste, das ich gelernt habe:
Bei vielen Dingen, die nicht direkt funktionieren, muss man etwas mehr Zeit investieren und einfach mal ausprobieren.

- Finja

Team: BPM - BEATS PER MINUTE
Gymnasium Lohne

sicherer und umweltbewusster im Straßenverkehr

Die Herausforderung

Unser Projekt konzentriert sich auf das UN-Nachhaltigkeitsziel 9 (Infrastruktur) und simuliert autonomes Fahren mit dem Callibot, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und Umweltdaten, wie die Luftqualität, durch vernetzte Fahrzeuge an eine zentrale Station zu übermitteln.

Die Lösung

Der Roboter fährt autonom entweder auf oder zwischen schwarzen Linien, wechselt zwischen Fahrmodi und steuert verschiedene Stationen an, um Luftqualitätsdaten zu ermitteln. Außerdem haben wir einen Luftqualitätssensor eingebaut, welcher mit verschiedenen Smileys auf die Luftwerte reagiert. Er erkennt eine blaue Markierung, um zwischen den beiden Modi zu wechseln, wobei im ersten Modus auf einer Linie und im zweiten Modus zwischen zwei Linien gefahren wird. Liniensensoren unter dem Callibot senden Signale an den Prozessor, der entsprechend die Motoren steuert. Ein Ultraschallsensor sorgt dafür, dass der Callibot anhält, wenn er sich 9 cm vor einem Hindernis befindet.

Code

Drei Dinge, die wir gelernt habe:
Umgang mit Problemen/Problemlösung
Arbeitsteilung
Erhgeiz

- Ben und Benedikt

Team: Ben(-e)
Gymnasium Lohne

Stress-Sensor

Die Herausforderung

Es werden immer weniger Personen Krankenpfleger*innen. Deshalb ist hier zukünftig ein Mangel zu erwarten, was ein Problem für das dritte Nachhaltigkeitsziel, Gesundheit und Wohlbefinden, darstellt.

Die Lösung

Unser Roboter übernimmt einen Teil der Arbeit, indem er die pflegebedürftige Person überwacht und bei Anzeichen von gesundheitlichen Problemen informiert. Er erkennt, wenn die Person Fieber hat oder sich zu schnell bewegt, und gibt ihr entsprechend Bescheid. Sollte die Person zusammenbrechen oder eine Unterkühlung drohen, ruft der Roboter sofort einen Krankenwagen.

Wir haben gelernt, dass Programmieren gar nicht so einfach ist.

Team: Die Stresschecker
Gymnasium Lohne

Nachhaltigkeitsampel

Die Herausforderung

Der Stromverbrauch ist zu hoch und viele Menschen wissen nicht, wann der Strom nachhaltig und günstig ist.

Die Lösung

Wir haben eine Ampel programmiert, die anzeigt, wann der Strom nachhaltig und günstig ist. Damit selber entschieden werden kann, wann der Strom am besten genutzt wird.

Uns hat es überrascht, was mit dem Calliope Mini alles möglich ist.

Team: H&Ms
Gymnasium Lohne

Farberkenner

Die Herausforderung

Für blinde und farbenblinde Menschen ist es unmöglich, Farben wahrzunehmen oder zu unterscheiden. Trotzdem kann es für sie von Interesse sein, die Farben in ihrer Umgebung zu erfahren. Besonders für Menschen, deren Sehvermögen durch äußere Umstände eingeschränkt wurde, könnte es hilfreich sein zu wissen, welche Farben sie umgeben. Aber auch für Personen, die noch nie Farben gesehen haben, ist es womöglich spannend, mehr über die Farben in ihrer Umwelt zu erfahren.

Die Lösung

Wir haben uns entschieden, Farben durch Töne erlebbar zu machen. Inform eines Farberkenners, der bei unterschiedlichen Farben, unterschiedliche Töne abspielt.

Das wichtigste was wir gelernt haben, ist es im Team zu arbeiten und die Arbeit nach den eigenen Stärken aufzuteilen. Dann geht alles viel schneller als gedacht.

Team: die ohne Sensor
Gymnasium Lohne

Luftqualitätsmesser

Die Herausforderung

Uns ist aufgefallen, dass die Luft in den Klassenräumen oft sehr stickig und unangenehm ist.

Die Lösung

Um auf das Problem aufmerksam zu machen, haben wir uns entschieden den Calliope Mini so zu programmieren, dass das Gerät auf Knopfdruck die Luftfeuchtigkeit, den Kohlenstoffdioxid-Gehalt und die Temperatur misst und anzeigt, ob die Luft gesund. Falls nicht, fordert der Calliope Mini zum Lüften auf.

Uns hat am meisten überrascht, wie viele Funktionen der Calliope Mini hat.

Team: sdg3 mal 3 Amaro
Gymnasium Lohne

Bracelet4safety

Die Herausforderung

Gehörlose Menschen sind dem städtischen Verkehr benachteiligt.

Die Lösung

Um den Alltag von gehörlosen Personen zu erleichtern, haben wir ein Armband mit dem Calliope Mini programmiert. Das Armband leuchtet bei Geräuschen auf, um den Menschen zu schützen und ihm zu signalisieren, eventuell zur Seite zu treten. Somit wollen wir erreichen, dass die armbandtragende Person beispielsweise auf das Hupen von Autos oder auf das Klingeln von Fahrrädern aufmerksam wird.

Der Calliope Mini hat sehr viele Funktionen. Unserer
Kreativität waren somit keine Grenzen gesetzt.

Team: Bracelet4safety
Gymnasium Lohne

Wasserpumpe

Die Herausforderung

Uns ist aufgefallen, dass das Tafelreinigen häufig lästig ist und lange dauert.

Die Lösung

Unsere Idee ist es, die Tafel mithilfe einer Pumpe, gefüllt mit Tafelreinigerflüssigkeit, zu reinigen. Die Pumpe soll mit einem Calliope mini verbunden werden und anschließend über Funk mit einem zweiten Calliope Mini gesteuert werden.

Das wichtigste was wir gelernt haben, ist das der Calliope Mini eine ziemlich große Herausforderung sein kann und nicht immer alles auf Anhieb funktioniert.

Team: Der Tafelreiniger
Gymnasium Lohne

Matheformeln

Die Herausforderung

Es gibt so viele Formeln in Mathe. Manchmal ist es ganz schön schwer sich alle zu merken.

Die Lösung

Wir haben den Calliope Mini so programmiert, dass wenn nach einer bestimmten Formel gefragt wird, diese auf dem Display erscheint.

Das wichtigste was wir gelernt haben, ist das es beim Programmieren auf Genauigkeit ankommt.

Team: Nada
Gymnasium Lohne

Ampel

Die Herausforderung

Unser Meinung nach ist im Straßenverkehr ein Update dringend nötig, da sehr viele AutofahrerInnen vor der Schule über rot fahren und so SchülerInnen in Gefahr bringen.

Die Lösung

Wir haben den Calliope Mini so programmiert, dass dieser aufzeichnet wie viele Autos an Ampeln über Rot fahren und an welcher Ampel die meisten Rotverstöße sind.

Wir haben gelernt, besser zu programmieren und im Team zu arbeiten.

Team: Callioten
Gymnasium Lohne

CO2-Ampel

Die Herausforderung

Besonders in der Schule ist ein hoher Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft vorzufinden. Deshalb ist es nötig, den Kohlenstoffdioxid-Gehalt stetig zu prüfen, um die Gesundheit der Schüler*innen zu garantieren.

Die Lösung

Wir wollen eine Kohlenstoffdioxid-Ampel programmiert, damit die Gesundheit der Schüler während des Unterrichts erhalten bleibt.

Wir haben gelernt, immer solange weiterzumachen, bis wir unsere Ziele erreicht haben.

Team: die Krieger der Luft
Gymnasium Lohne

Guide on Rolls

Die Herausforderung

In unserer Schule gibt es viele verschiedene Wege, Gänge und Räume, die nicht immer leicht zu finden sind – besonders für Menschen mit Sehbehinderung oder Orientierungsschwierigkeiten. Wie können Menschen, die nicht gut sehen können oder sich schwer zurechtfinden, sicher und
eigenständig durch die Schule gelangen?

Die Lösung

Unsere Idee, inform eines fahrbaren Blindenstock, gesteuert durch den Calliope mini, schafft durch eine digitale Navigation, den Alltag zu erleichtern. Der fahrbare Blindenstock hilft dabei, sicher durch die Schule bis ins Sekretariat zu gelangen.

Uns hat am meisten überrascht, wie präzise der Liniensensor die Linie erkennt.

Team: Guide on Rolls
Gymnasium Lohne

Airborne Particle Detector

Die Herausforderung

Chemieräume in Schulen bergen ein erhöhtes Risiko, dass gefährliche Stoffe oder Dämpfe in die Luft gelangen, sei es durch Unfälle oder unsachgemäße Handhabung von Chemikalien. Diese Stoffe können gesundheitsschädlich sein und sind oft geruchlos, wodurch sie schwer zu erkennen sind.

Die Lösung

Wir haben einen Luftqualitätssensor mit dem Calliope Mini verbunden. Der Sensor misst die Partikelkonzentration in der Luft und warnt mit Licht und Ton, wenn gefährliche Stoffe erkannt werden.
Unser Ziel ist ein einfaches Warnsystem für beispielsweise Chemieräume in Schulen.

Uns ist es besonders leicht gefallen ein Nachhaltigkeitsproblem zu finden, welches (mit Hilfe des Calliope Minis) behoben werden kann.

Team: Projekt APD (Airborne Particle Detector)
Gymnasium Lohne

Das Nachhaltigkeitsprojekt

Die Herausforderung

Moore sind sehr wertvolle Ökosysteme, werden jedoch nicht genug wertgeschätzt, trotz der Artenvielfalt und der entscheidenden Rolle, die sie im Klimaschutz spielen.

Die Lösung

Der Calliope Mini misst mit Hilfe des Kohlenstoffdioxid-Sensor Daten im Moor und ermöglicht es, ressourcensparende Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung des Moors zu identifizieren. Besonders ist, dass der Calliope Mini durch die Ausstrahlung der Messwerte klare Angaben liefert, um gezielte, ressourcenschonende Wiederherstellungsstrategien zu entwickeln.

Wir haben gelernt, wie viele Möglichkeiten der Calliope Mini hat, wie der Calliope Mini mit der Nachhaltigkeit verbunden werden kann und wie die Erweiterungen funktionieren.

Team: Malisabeth
Gymnasium Lohne

Das Großprojekt

Die Herausforderung

Wie kann der Ertrag und die Qualität von jeglichen Nutzpflanzen maximiert und Ertragsverluste verhindert werden.

Die Lösung

Die Aufsätze des „CALLIBOT“, darunter ein CO₂-Messgerät, ein Luftfeuchtigkeitssensor und ein Temperaturfühler, überprüfen, ob die Pflanzen unter optimalen Bedingungen wachsen können. Dabei fährt der Roboter das zu prüfende Gebiet ab. Sollte das Umfeld jedoch nicht den idealen Wachstumsbedingungen entsprechen, gibt er wiederholt einen Laut von sich, um darauf hinzuweisen.

Wir haben gelernt, dass nachhaltige Projekte wichtig und einfach zu gestallten sind.

Team: Ideal gardening – das Gärtnern der Zukunft
Gymnasium Lohne

Rechner

Die Herausforderung

Uns ist es von Bedeutung, dass alle Menschen verstehen, wie wichtig es ist CO2 sparen und wie das am besten gelingt.

Die Lösung

Um CO2 zu sparen, wollen wir Menschen das Fahrrad fahren näher bringen. Mit Hilfe des Calliope Minis wird die eingesparte CO2 Menge berechnet und die Anzahl der verbrannten Kalorien angezeigt.

Uns hat es am meisten überrascht, wie viele Möglichkeiten MakeCode bietet.

Team: internationale spaghetti
Gymnasium Lohne

Fitness Uhr

Die Herausforderung

Wir finden das Gesundheit und Wohlergehen in unserer Gesellschaft zu wenig beachtet wird.

Die Lösung

Wir haben mit dem Calliope Mini ein Armband entwickelt, dass die eigene Schrittanzahl anzeigt und einen daran erinnert sich zu bewegen.

Bei dem Projekt haben wir Teamwork, innovative
Ideen zu den Nachhaltigkeitszielen umsetzen und kreativ zu
arbeiten gelernt.

Team: internationale spaghetti
Gymnasium Lohne

Smart Energie Saver

Die Herausforderung

Der Ressourcenverbrauch und die Abfallproduktion steigen weltweit weiterhin an. Viele Unternehmen und KonsumentInnen sind sich der Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Umwelt noch nicht ausreichend bewusst. Hinzu kommen politische und wirtschaftliche Hürden, die die Umsetzung von nachhaltigen Praktiken erschweren.

Die Lösung

Mit dem "Energie Saver" soll Energie effizienter genutzt werden. Indem der Calliope Mini die Temperatur und die Lichtstärke misst. Diese Daten werden an ein anderes Gerät gesendet, welches die Person informiert, ob das Licht oder die Heizung ausgeschaltet werden soll.

Uns hat es überrascht, wie einfach die Blöcke angepasst werden können und wie schnell die Funkübertragung funktioniert.

Team: Energie Saver
Gymnasium Lohne

Linienbruder

Die Herausforderung

Es gibt noch kein lustiges Spielzeug für Kinder, mit dem man durch Fernsteuerung zeichnen kann.

Die Lösung

An dem Callibot ist ein Stift angebracht, welcher die Strecken, die der Callibot zurücklegt, genau nachmalt. Wenn bei diesem Vorgang ein Gegenstand angefahren wird, wird dies wahrgenommen und ein Richtungswechsel durchgeführt, um vor Schäden zu schützen. Außerdem kann der Callibot, mit einem weiteren Calliope Mini, über Funk gesteuert werden.

Wir haben gelernt, dass es beim Programmieren Geduld benötigt.

Team: Linienbruder
Gymnasium Lohne

Feuchtigkeitssensor

Die Herausforderung

Viele Bereiche der Umwelt erfordern eine grundlegende Modernisierung, insbesondere die landwirtschaftlichen Böden. Für das Planzenwachstum ist ein Boden erforderlich, der ausreichend Mineralstoffe und Wasser enthält. Allerdings können die Böden aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels nicht genügend Wasser speichern.

Die Lösung

Der Calliope Mini misst mit dem Feuchtigkeitssensor die Feuchtigkeit im Boden und zeigt mit verschiedenen Farben und Mustern auf dem LED-Raster an, ob der Boden zu trocken oder zu feucht ist. Falls der Boden zu trocken ist, wird die Pumpe eingeschaltet und pumpt mithilfe eines Wasserbehälters Wasser auf die Erde. Wenn der Boden zu feucht ist, wartet der Calliope Mini bis das Wasser aufgenommen wurde.

Das wichtigste was wir gelernt haben, sind die verschiedenen Sensoren und ihre Funktionen.

Team: Rojin, Carla, Sina
Gymnasium Lohne

Tafelputzer

Die Herausforderung

Wir hätten gerne einen schöneren und effizienteren Tafelschwamm.

Die Lösung

Unser automatischer Tafelputzer, reinigt die Tafel von ganz alleine.

Uns hat es am meisten überrascht, wie gut alles funktioniert hat.

Team: Yekta, Eren, Karim, Johann
Gymnasium Lohne

Malroboter

Die Herausforderung

Wir haben uns für einen Automatischen Malroboter entschieden der selbständig malen kann.

Die Lösung

Ein selbst gebauter Arm aus Pappe ist an zwei Rädern befestigt , und sobald die über den Calliope Mini gesteuerten Räder sich drehen, fängt der Roboter an zu malen.

Das Wichtigste, das wir gelernt haben:
Es braucht manchmal Zeit um mit Elektronischen Sachen klarzukommen und man braucht Geduld.

Team: Bendix-Devin
Gymnasium Lohne

Müllibot

Die Herausforderung

In unserer Schule gibt es nicht genug Mülleimer, vor allem auch keine gute Mülltrennung.

Die Lösung

Wir haben uns für einen fahrenden Mülleimer mit Mülltrennung entschieden, welcher sich freut, wenn man Müll in reinwirft und somit die Leute anregt ihren Müll vernünftig zu entsorgen.

Das Wichtigste, das wir gelernt haben:
Wie man in einem Team eine neue und knifflige Aufgabe löst und somit die Nachhaltigkeit in der Schule verbessern kann.

Team: Müllibot
Gymnasium Lohne

MarkMaster

Die Herausforderung

Wir haben uns entschieden den Calliope Mini so zu programmieren, dass kein Lineal mehr gebraucht wird.

Die Lösung

Der Calliope Mini ermöglicht präzises Anzeichnen von geraden Linien und perfekten Kreisen auf Holz oder Metall. Mit der Taste A fährt der Calliope Mini geradeaus, A+B für Kreisbewegung und B wird er zum stoppen gebracht.

Drei Dinge die wir gelernt haben ist richtiges Programmieren mit dem Calliope Mini, die Teile anzubauen und das Kreativ werden.

Team: Tottenham Bremsspur
Gymnasium Lohne

Experiment Saver

Die Herausforderung

SchülerInnen und LehrerInnen haben bei Experimenten möglicherweise die Gefahr, dass
die Gesundheit durch giftige Gas und schlechter Luftqualität beeinträchtigt werden könnte. Wir wollten uns diesem Problem entgegenstellen und haben das dritte Nachhaltigkeitsziel gewählt, um die Gesundheit der Schüler*innen, so gut wir können, zu schützen.

Die Lösung

Wir haben uns entschieden ein Luftqualitätsmesser für die Chemieräume zu programmieren, um vor schlechter Luftqualität bzw. giftigen Gasen zu warnen. Der Calliope Mini soll außerdem die Luftqualität anzeigen, damit man genau weiß, wie gut oder schlecht sie ist. Er soll die Gesundheit der Schüler*innen bei Experimenten gewährleisten.

Was uns am meisten überrascht hat, ist das unser Projekt direkt funktioniert hat.

Team: Black Monkeys
Gymnasium Lohne

Entfernung

Die Herausforderung

Wir haben uns für einen Fitnesstracker entschieden, welcher die Anzahl der absolvierten Runden mitzählt und dabei deine Herzfrequenz misst.

Die Lösung

Die Runden werden durch einen Ultraschall-Sensor gemessen und die Anzahl wird auf dem Calliope Mini angezeigt. Die Herzfrequenz wird durch den Ohrclip gemessen. Auf dem Calliope Mini wird angezeigt, ob die Herzfrequenz in einem gesunden Zustand ist.

Es war besonders einfach, den Bewegungssensor zu programmieren.

Team: Maxpro3500
Gymnasium Lohne