iOS/iPads

Hier wird erklärt, wie auf iOS Geräten, wie dem iPad oder iPhone mit der Calliope mini App der Calliope mini programmiert wird.

Calliope mini App

Version 2.1.5

Was ist neu?

Partial Flashing

Bedeutet soviel wie partielle/teilweise Übertragung. Wenn öfters kleine Änderungen an einem Programm gemacht werden, aber nicht das komplette Programm, bzw. Betriebssystem geändert wird, dann brauchen lediglich nur die neuen Änderungen übertragen werden. Das erspart Zeit bei der Übertragung und wurde in der aktuellen Version der App implementiert.

Bluetooth Verbindung

Die App merkt sich den Calliope mini, falls sich dieser schon einmal mit der App verbunden hat. Wenn der Calliope mini zum Beispiel einmal aus und wieder eingeschaltet wird, dann verbindet sich dieser automatisch neu. Diese Funktion kann in den Systemeinstellungen allerdings auch abgestellt werden, falls sie nicht gewollt ist. Mehr dazu findet sich weiter unten auf dieser Seite.

Dateien lokal speichern

Jetzt können in den Programmiereditoren MakeCode und Open Roberta Lab, so wie auf dem Desktopcomputer, die Dateien lokal abgespeichert und jederzeit wieder geladen werden. Weitere Informationen dazu finden sich weiter unten


Editoren und Programme

Programm erstellen

Ein Programm kann mit den beiden Editoren MakeCode und Open Roberta Lab erstellt werden. Die Programme können direkt im jeweiligen Editor auf den Calliope mini übertragen werden.

Programm übertragen

Programme können auch aus dem Bereich "Editoren und Programme" direkt auf den Calliope mini übertragen werden.
Um eine Datei später zu bearbeiten, sollte diese im Editor als HEX-Datei (MakeCode) oder XML-Datei (Open Roberta) lokal abgespeichert werden. Bei MakeCode passiert dies automatisch beim Speichern einer Hex-Datei, bei Open Roberta muss das Skript im Editor exportiert werden. (siehe Dateiverwaltung)

erstellte Programme bearbeiten

Wenn man länger auf ein abgespeichertes Programm tippt, dann werden die folgenden Optionen angezeigt:

  • Bearbeiten: Damit kann der Programmname geändert werden
  • Teilen: Damit kann das kompilierte Programm über diverse Messenger gesendet oder lokal gespeichert werden. Denke daran, dass das Programm aus dem Open Roberta Lab nicht im Editor bearbeitet, sondern nur auf den Calliope mini geladen werden kann.
  • Löschen: Löscht das Programm aus der App

Dateiverwaltung der Editoren

MakeCode

HEX-Datei speichern

Sobald unten links auf das kleine Icon mit dem Laufwerk oder der Diskette gedrückt wird, wird das Programm sowohl auf den verbundenen Calliope mini übertragen, als auch lokal auf dem Gerät gespeichert.

HEX-Datei als Link teilen

Die Datei kann außerdem über einen Link geteilt werden.
Der Link kann als Text oder als QR-Code verschickt werden und lässt sich im Browser öffnen. Um das Programm wieder in der App zu öffnen, kann ein Projekt über eine URL geladen werden.
siehe Programm laden/importieren

Programm laden/importieren

Die erstellten Programme werden automatisch sowohl in dem Editor, als auch auf dem Gerät gespeichert. Im Startmenü sind die bereits erstellten Programme zu finden. Falls man auf importieren klickt, kann ein Projekt lokal, per Link (URL) oder als Github-Repository geladen werden.


Neues Programm erstellen

In MakeCode kann ein Projekt jetzt für den neuen Calliope mini REV2 mit 32KB RAM oder für die älteren mini bis V1.3 mit 16KB RAM erstellt werden.

Version einstellen

Die Standardeinstellung für neue Projekte ist immer für die älteren mini, da diese Programme ebenfalls auf den Calliope mini REV2 laufen.

In den Projekteinstellungen kann für bestehende und neue Projekte jederzeit geändert werden, ob das Programm für den Calliope mini V1 oder den Calliope mini REV2 ausgespielt werden soll.

Um sofort mit der Einstellung für den Calliope mini REV2 zu starten kann auf der Startseite unter der Überschrift "Neues Projekt (iPad)" das Projekt "Calliope mini 2.x" gewählt werden.


Programme für den Calliope mini V1.x

  • Verwenden 16KB RAM
  • es sind die grundlegenden BLE-Funktionen aktiv

    BLE: Bluetooth Low Energy

Programme für den Calliope mini REV2

  • verwenden 32KB RAM
  • es sind alle BLE-Funktionen aktiv
  • "Partial Flashing" ist aktiviert, was das übertragen von Programmen per Bluetooth beschleunigt

Open Roberta Lab

XML-Datei exportieren

Im Open Roberta Lab werden anstelle von HEX-Dateien XML-Dateien als Speicherformat für die Programme verwendet. HEX-Datein sind der kompilierte Code, der in der App gespeichert wird. Dieser kann auf dem Calliope mini ausgeführt werden, allerdings nicht wieder in das Open Roberta Lab geladen werden, um z.B. Änderungen am Programm vorzunehmen.

Programm als Link teilen

Die Programme können ebenfalls als Link geteilt werden. Dazu muss auf Bearbeiten > Erstelle Programmlink gedrückt werden. Der Link wird automatisch in die Zwischenablage kopiert und kann über diverse Messenger versendet werden. Achtung der Link ist sehr lang!

XML-Datei importieren

Die lokalen XML Datein können wieder in den Editor geladen werden, indem im Menü auf Bearbeiten > importiere Programm gedrückt wird. In dem Ordner "Auf meinem iPad/iPhone/Calliope mini" befindet sich die bereits exportierten Programme aus der App.


App-Einstellungen

Die Calliope mini App kann in der Einstellungen.App vielfältig konfiguriert werden.

Bluetooth aktivieren

Bluetooth muss in der App aktiviert sein, um Programme an den Calliope mini zu übertragen.
Das ID-Muster wird sich gemerkt, wenn die App geschlossen wird. Um sich jedes Mal neu zu verbinden, kann man die Option letztes ID-Muster laden in der "Einstellungen.App" abwählen.

Editoren Links anpassen

Es lassen sich in den Einstellungen die Links zu den jeweiligen Editoren ändern. Das ist sinnvoll, falls z.B. die MakeCode beta verwendet wird oder wenn eine andere Calliope mini Version bei Open Roberta ausgewählt wird oder ein Editor lokal gehostet wird. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass bei der Version Bluetooth aktiviert ist, damit die Übertragung von der App zum Calliope mini gewährleistet ist.

Einstellungen zurücksetzen

Alle Einstellungen der App können wieder auf den Ursprungszustand zurückgesetzt werden.


Hilfe und Fehlerbehebung

Bluetooth trennen

  • Einstellungen App starten
  • Bluetooth Einstellungen öffnen
  • Informationen (i) zum Calliope mini wählen
    (Calliope mini könnte auch als DfuTarg erscheinen. Je nachdem, wie die Verbindung stattgefunden hat oder welche .Hex-Datei auf dem Calliope mini installiert wurde)
  • Dieses Gerät ignorieren wählen

Startprogramm installieren


Das Start- oder Demoprogramm kann auf drei verschiedene Wege installiert werden:

  • Aus dem Flash-Speicher laden
  • Auf den Computer herunterladen und per USB-Kabel übertragen
  • Per Bluetooth direkt aus der App überspielen

Vorbereiten & Pairing

Das ID-Muster auf den Calliope mini anzeigen lassen.

  • Tasten A+B gedrückt halten
  • Reset Taste für 1 Sekunde zusätzlich drücken
  • Tasten A+B gedrückt halten bis die Bluetooth-Animation
    beendet ist
  • ID-Muster erscheint auf dem Calliope mini

Mit der App verbinden

Über das rote Calliope mini Icon oben rechts im Bereich Editoren und Programme öffnet sich das Verbindungsfenster

  • Individuelle ID-Muster des Calliope mini auf die Matrix übertragen
  • Wird der Calliope mini gefunden erscheint eine grüne Schaltfläche
  • Verbinden bestätigen über das Drücken der grünen Schaltfläche

Es erscheint ein blauer Smiley und das Icon oben rechts in der Ecke ist grün, wenn die Verbindung erfolgreich war.

Weitere Hilfe für Probleme bei der Verbindung oder
Übertragung der Programme findet ihr im

FAQ

oder hier als PDF: