Wir arbeiten in den jeweiligen Bundesländern zusammen mit Pilotschulen, um das Bildungssystem zu verändern und mehr Medienkompetenz dauerhaft in den Lehrplänen zu verankern.
Informationen zum aktuellen Stand in den Bundesländern:

Saarland
Seit Februar 2017 ist das Saarland das erste Bundesland, in dem Calliope mini flächendeckend angeboten wird. Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien schult Lehrkräfte und erstellt OER-Lernmaterial zum Einsatz von Calliope mini im Grundschulunterricht.

Berlin
Wir haben 2017 bereits 100 Klassen im Rahmen unseres Pilotprogramms mit Calliope minis ausgestattet. Im März 2018 wurde die Fortführung der Pilotphase verkündet, weitere 50 Berliner Grundschulen sind Teil des Pilotprogramms, das von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie betreut wird.
In Zusammenarbeit mit Open Roberta werden Lehrkräfte geschult und für den Einsatz von Calliope mini im Unterricht fit gemacht. Nach diesem "Berliner Modell" soll auch in anderen Bundesländern verfahren werden.

Mecklenburg-Vorpommern
In Kooperation mit dem Kultusministerium werden bis zu 100 Pilotschulen, mit dem Calliope mini ausgestattet und deren Lehrkräfte fortgebildet. Das Datenverarbeitungszentrum und die IHK dienen als Mittler zur Finanzierung weiterer Pilot-Grundschulen durch Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Thüringen
In Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und Open Roberta statten wir in unserer Pilotphase in Thüringen 100 Klassen aus und bilden Grundschullehrkräfte weiter. Die Fortbildungen laufen seit Februar 2018.

Niedersachsen
In Kooperation mit dem Kultusministerium und dem NLQ und werden 30 Pilotschulen ausgestattet und und geschult. In Wolfsburg erhalten im Rahmen von WolfsburgDigital alle Grundschulen durch Volkswagen AG die Möglichkeit, Pilotschulen zu werden. In Hannover werden durch die Stadt und KiWiZ e.V. Pilotschulen ausgestattet. Im Raum Osnabrück ist ein Pilotprojekt in Planung. Hierzu kooperieren wir mit der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte und der Uni Osnabrück.

Bayern
Im Rahmen des Modellversuchs „Digitale Schule 2020“ der Stiftung Bildungspakt erproben derzeit 20 Schulen den Einsatz des Calliope mini im Unterricht. Die Lehrkräfte werden von der Open-Roberta Initiative vom Fraunhofer Institut geschult, gefördert wird die Initiative von der „Google Zukunftswerkstatt“.
Die Joachim & Susanne Schulz Stiftung fördert im Rahmen ihres Bildungsprojektes expirius im bayerischen Odenwald eine regionale Pilotphase mit Schulen aller Schulformen.

Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sind die Gespräche mit den Kultusministerium noch nicht angelaufen, dass konkrete Schritte für einen landesweiten Roll-Out geplant sind. Die Joachim & Susanne Schulz Stiftung fördert im Rahmen ihres Bildungsprojektes expirius im baden-württembergischen Odenwald eine regionale Pilotphase mit Schulen aller Schulformen.

Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein erhalten 2018 insgesamt 50 Grundschulen die Möglichkeit, Fortbildungen der Open-Roberta-Initiative zum Calliope mini zu besuchen. Nach der erfolgreich absolvierten Fortbildung werden die Schulen in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein mit Klassensätzen ausgestattet. Eine Beewerbung als Pilotschule ist noch möglich, bitte einfach eine Mail schreiben.

Bremen
Die Bremer Pilotschulen wurden in Zusammenarbeit mit der Telekom-Stiftung ausgestattet. Hier wird der Einsatz von Calliope mini im Grundschulunterricht erforscht, es wird Lehrmaterial erstellt und in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen evaluiert.







Brandenburg
Es gibt vereinzelte Initiativen von Schulen, Fördervereinen und Unternehmen, die in ihren Regionen Klassensätze und Schulungen gemeinsam finanzieren und so Vorreiter sind für Calliope-Pilotschulen.